Ein Bekannter brachte mir ein Autoradio folgenden Typs:
https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt ... 31070.htmlZunächst zeigte es keinerlei Lebenszeichen. Der Ein-Aus-Schalter hatte keinen Durchgang, auch nicht nach Behandlung mit Kontakt 61. Zerlegen brauchte ich den Schalter aber nicht: Aus einem Schrottgerät ähnlichen Typs konnte ich einen baugleichen Lautstärkeregler mit Ein/Aus-Schalter entnehmen.
Nun gab das Radio erste Töne von sich, aber arg verzerrt, und das Abstimmen auf einen UKW-Sender war schwierig, die Abstimmung sprang immer wieder über den Sender hinweg. Die Empfindlichkeit auf UKW war aber in Ordnung. Deshalb nahm ich mir den Ratiodetektor vor. Der Ratioelko und die Widerstände außerhalb des Ratiokästchens waren in Ordnung. Also habe ich das Ratiokästchen, das auch den letzten ZF-Transistor enthält, ausgelötet und geöffnet. Als erstes habe ich die beiden Dioden geprüft - und Volltreffer: Eine von ihnen hatte eine Unterbrechung. Beim Auslöten ist auch gleich das Glasgehäuse in zwei Hälften zerfallen. Mit einer neuen Diode ließ sich der Ratiodetektor korrekt abgleichen, und das Radio spielte wieder verzerrungsfrei.
Aber nur auf einem Teil des UKW-Bereiches: Die Senderwahl ließ sich nicht über den ganzen Bereich abstimmen, und die Sender waren um mehrere MHz verschoben. Jemand hatte das Skalenseil falsch aufgelegt, so dass es sich an der Antriebsachse übereinander wickelte und klemmte.
Nun musste ich nur noch die Skalenlampe erneuern und die rote Blende wieder hinter dem Loch im Skalenhintergrund ankleben, sie war mir beim Öffnen des Gehäuses entgegengefallen.
Lutz