strabo hat geschrieben:
...Im Batteriefach ist Platz für 6 Monozellen á 1,5 Volt (gesamt 9 V). Die Batterien liegen in zwei Reihen nebeneinander.
Ich habe einen 9 V Block genommen, einen Batterieclip aufgesetzt und mit den beiden Anschlußdrähten (rot, schwarz) einmal die Feder (schwarzer Draht zum Minuspol der ersten Batterie in der ersten Batteriereihe) und (roter Draht zum Pluspol der letzten Batterie in der zweiten Batteriereihe) kurz eine Verbindung hergestellt. ... Beim Pluspol gab es einen kurzen kleinen Blitz...
Seltsam, schwarze Ader und Schraubenfeder sind normalerweise beides die Minuspole und damit dir richtige Polarität.
Was meinst du mit "9 V Block"? Die kleine 6F22/6LR61 ("E-Block, "Transistorbatterie") oder die große 6F100 ("Blockbatterie")?
Für die große kenne ich keinen Batterieclip und mit der kleinen habe ich noch nie einen Funken erzeugen können.
Bei Verpolung kann auch der Gleichrichter Schaden nehmen.
Bei den vorgesehenen Zellen (R20, "Monozelle") ist der Pluspol im Batteriefach vertieft, bei falscher Polung hat mindestens eine Zelle keinen Kontakt und es kann kein Strom fließen, also nicht kaputt gehen.
Hast du ein Voltmeter zur Verfügung oder gar ein Labornetzteil?
Bernhard