Früher hatte ich schon mal so was in der Art, ist aber der jugendlichen Neugier zum Opfer gefallen...
Nun ist mir wieder eins zugelaufen. Es hört auf den schönen Namen Manta und ist ca. von 1970

Die Mechanik war etwas verdreckt und das Poti kratzte. Die Elko waren noch alle ok. Was mir aber auffiel war ein dicker Draht vom Netzanschluss auf die Radioplatine:
Dateianhang:
antenne1.jpg
Ja, das goldene Blech mit Pappe dazwischen ist so eine Art Kondensator und geht dann direkt auf die kleine Spule neben dem Drehko. Eine "Netzantenne" wie in alten Röhrenradios. Berührt man mit dem Finger diesen Punkt auf der Platine wird der Empfang besser, beim Berühren der Masse und der Metallteile im Uhrenteil ist der Empfang fast weg. Je nach Lage des Netzkabels ist der Empfang aber recht gut. Ganz links im Bild die Lötleiste für den 220V Anschluss. Isolation war damals nicht üblich, die Drähte sind aber durch die Ösen gezogen und mit recht viel Lötzinn angelötet.
Dateianhang:
antenne2.jpg
Gruß Alfred