...naja, ein Anzeige von 0.0 Ampere auf deinem Messgerät ist aber nicht gleichbedeutend mit 0 Milliampere und schon gar nicht 0 Mikroampere. Dein Messgerät hat ja nicht 6 Stellen hinterm Komma. 0,0 Ampere als Anzeige auf deinem Messgerät heißt vielleicht: Unter 0,1 Ampere, also unter 100 Milliampere oder unter 100000 Mikroampere. Mit 0,0 Ampere kannst du dich nicht zufrieden geben.
Also: So ein Elko lässt beim Anschluss an die Schaltung ganz kurz kräftig Strom fließen, ein kurzer Stromstoß, der dann schnell auf Null zurückgeht. Das hast du ja auch beobachtet, also alles korrekt bis dahin. Was dann danach noch als Rest-Strom auf Dauer bleibt, nennt sich "Leckstrom". Und den gilt es in geeigneter Weise zu messen.
Ein Messgerät wird dir im Messbereich "Ampere" nur dann mehr als eine 0,0 anzeigen, wenn der Leckstrom so sehr hoch wie bei "Kurzschluss im Elko" oder "nahezu Kurzschluss im Elko" ist, was du schon alleine deswegen ausschließen kannst, weil dein Gerät (Braun Radio, Verstärker) ja korrekt arbeitet. Du musst also beim Messen den ersten "Stromstoß", der nach dem Anschließen des Elektrolyt-Kondensators bzw. Einschalten des Radios abläuft, mit einem unempfindlichen Ampere-Messbereich abwarten, damit dein Messgerät den Stromstoß aushält, und dann kannst du auf einen empfindlichen Messbereich im Milliampere-Bereich umschalten. Zeigt das Messgerät dann immer noch 0.0, würde ich mal auf einen noch empfindlicheren Bereich umschalten, der Mikroampere anzeigen kann. Was dabei 'rauskommt an Messwert, ist interessant und ausschlaggebend.
Ich habe gerade eben mal als praktisches Beispiel an einen älteren 2000µF Kondensator 9 Volt angelegt, und nach dem ganz kurzen anfänglichen Stromstoß messe ich 4 Mikroampere, oder 0,004 Milliampere, was mit anderen Worten 0,000004 Ampere entspricht. Wäre der Kondensator ideal, müssten es 0 Mikroampere sein. Elektrolytkondensatoren sind aber nun mal nicht ideal. Deswegen muss man einige Mikroampere wohl hinnehmen - und darf es auch, denn der Konstrukteur hat das bei der Entwicklung der Schaltung berücksichtigt.
Jetzt bin ich auf deine Messwerte gespannt.
Viel Erfolg Georg
_________________ Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 
|