Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 6:37 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 6:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2024 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Meine Schwägerin fand beim Elektroschrott auf dem Wertstoffhof ein Nostalgieradio folgenden Typs:
https://www.radiomuseum.org/r/unknown_wbr_928.html

Das Gehäuse (Echtholzfurnier) sieht äußerlich fast wie neu aus. Der Lautsprecher und der Netztrafo fehlten, die Kabel waren ebenso wie die Wurfantenne einfach abgeschnitten. Sie fragte mich, ob ich versuchen könne, dem Radio wieder Töne beizubringen. Die Platine mit der Elektronik ist noch vorhanden und offensichtlich komplett, also könnte das klappen.

Nach Anschluss von Lautsprecher und Betriebsspannung stellte sich das Radio zunächst tot. Die Kontaktzunge des Ein-Aus-Schalters war schwergängig. Nach einem Tröpfchen Öl auf das Gelenk funktionierte er sofort wieder.

Allerdings war kaum Empfang vorhanden. Mein Vorgänger hatte offensichtlich an allen Trimmern und Filtern gedreht. Nur die Frequenzbereiche der AM- und FM-Oszillatoren stimmten, alles andere war völlig verkurbelt.

Einen passenden Lautsprecher hatte ich auch im Fundus. Leider hat neim Vorgänger zwei der vier Befestigungsschrauben gewaltsam abgerissen, eine ist abgebrochen und die andere aus der Schallwand gerissen. Mit Hilfe von zwei kleinen Spax-Schrauben nebst Unterlegscheiben bekam ich den Ersatz-Lautsprecher fest.

Vor einigen Jahren habe ich auf einem Flohmarkt eine Anzahl Steckernetzteile gekauft. Eines davon liefert etwas über 5V Wechselspannung (Gleichrichtung und Siebung befinden sich auf der Platine). Damit spielt das Radio einwandfrei, der Empfang ist nach einem kompletten Abgleich durchschnittlich und der Klang gar nicht mal so übel.

Unten an der Frontseite gibt es ein Schild mit Aufschrift "2 Wellen Rundfunkempfänger 1923-1990". Das dieses Gerät 1990 gebaut wurde, könnte hinkommen, aber 1923 sahen Radios noch ganz anders aus, das Kathedral-Design kam erst nach 1930 in Mode.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

schön, das du das Ding wieder repariert hast - wenn man mal überlegt sind die Dinger ja auch schon über 30 Jahre alt...

Hruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 7:24 
Offline

Registriert: Do Jun 20, 2024 9:27
Beiträge: 46
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich hatte vor vielen Jahren auch mal so eins. Allerdings hatte das leider nur MW Empfang...

_________________
Jemand, der liebt, repariert; einer, der nicht liebt, tauscht aus...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das Exemplar miner Schwägerin empfängt auch UKW und hat daher einen Gebrauchswert. Aber was kann man heute mit einem Radio anfangen, das nur MW empfängt?

Abends die ausländischen Sender empfangen, die es noch gibt? Zum Vorführen vielleicht, aber ansonsten nicht so prickelnd.

Einen Anschluss für eine externe NF-Quelle installieren oder einen MW-Transmitter verwenden? Dadurch erhält das Radio wenigstens noch einen gewissen Gebrauchswert. Aber das empfinde ich ungefähr so, als dürfte man mit seinem Oldtimer nur auf dem eigenen Grundstück herumfahren.

Bei diesem Gerät kommt hinzu, dass es kein echtes Dampfradio ist, sondern ein Nachbau. Zwar dekorativ, aber irgendwie doch eine Mogelpackung. Deshalb würde ich mir so ein Gerät, das nicht einmal UKW empfangen kann, nicht ins Regal stellen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Mi Jun 26, 2024 13:13 
Offline

Registriert: Do Jun 20, 2024 9:27
Beiträge: 46
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das stimmt vollkommen.
Das ist für mich auch immer leider so eine Frage, welchen Sinn es macht, Geräte vor der Einführung von UKW zu sammeln. Ein paar davon habe ich auch. Klar. Darunter sogar ein Körting Ultramar. (Vor etlichen Jahren mal von einem Sammler aus Fürth sehr günstig bekommen)
Aber wenn mans genau nimmt, sinds halt nur sog. Staubfänger und haben keinen "Gebrauchswert", wie Du richtig sagst.
Und wenns dann sogar nur so eine nachgebaute, auf Nostalgie getrimmte Plastikgurke ist. Waf auch der Grund, warum ich ihn relativ schnell abgegeben habe.
Was wird erst draus, wenn nach und nach doch noch UKW eingestellt wird und nur noch DAB+ verwendet wird... Ich mag gar nicht daran denken. Aber viwlleicht sollte man gerade das einmal tun. Daran denken...

_________________
Jemand, der liebt, repariert; einer, der nicht liebt, tauscht aus...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 9:15 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo

Ich habe ein so ähnliches Radio , wo auch die Rundfunkleiterplatte an der Frontinnenseite Angeschraubt ist , bekommen gehabt . Das Gehäuse war nicht schön, bekam aber von einem Forummitglied ein passendes Ersatzgehäuse . Auf der Rückwand steht auf einem Aufkleber Postzeichen und der Hersteller Woerlein GMBH .

MfG. Didi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Innenaufbau ist dem Radio, das ich in den Fingern hatte, ähnlich. Das C im Zulassungszeichen steht für das Jahr 1992. Das Gerät wurde also 1992 oder kurz danach gebaut.

Dent-Jo hat geschrieben:
... welchen Sinn es macht, Geräte vor der Einführung von UKW zu sammeln. Ein paar davon habe ich auch. Klar. Darunter sogar ein Körting Ultramar...


Das sind wenigstens Geräte, die ein stolzes Alter haben. Dafür lohnt es sich auch, einen Mittelwellensender zu bauen.

Vor ein paar Jahren sorgte mein Graetz Super 48W bei einem gemütlichen Abend mit Freunden auf der Terrasse für musikalische Untermalung von Radio 208 aus Kopenhagen. Einige fachkundige Besucher schauten hinter das Radio, entdeckten außer dem Netzkabel nur eine kurze Wurfantenne und wunderten sich über den guten Empfang. Der Messsender, der das Signal vom PC ausstrahlte, stand hinter der Wand.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nostalgie-Radio AK WBR-928
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 20:04 
Offline

Registriert: Do Jun 20, 2024 9:27
Beiträge: 46
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:D
So etwas habe ich auch schon einmal gemacht:
Messsender mit Plattenwechsler / Tonbandgerät verbunden, an den Ausgang einen pimalDaumen Antennendraht angeschlossen, und das MW Radio im Garten aufgestellt. Besucher hatte ich dabei allerdings keine. Reichweite ca. 40m.
Tonqualität natürlich sehr gut, da so ziemlich die volle Bandbreite des NF-Signals übertragen wurde und nichts beschnitten war, so wie das bei Amateurfunkgeräten passiert, oder soweit ich weiß, früher beim Rundfunk wohl auch teilweise passierte, um das Frequenzband nicht zu überfüllen.
Aber dennoch muss ich sagen: Ein edles Antikradio würde ich nun nicht ständig in den Garten zu diesem doch sehr praktischen Zweck stellen. Und so manches Radio besitzt Röhren, die man nicht jeden Tag und günstig bekommt. Wenn man schon einen orignalen Röhrensatz eingebaut hat.

Früher habe ich teilweise auch alte Grammophone repariert und ein bißchen auch gesammelt.
Ich bin davon aber irgendwann wieder abgekommen. Die Faszination war die EInfachheit der Technik, die gut funktionierte und das noch ohne Strom. Allerdings ist für jeden Plattensammler von Schellackplatten, der seine Platten pflegt und liebt, der schwere Tonabnehmer ein Graus. Mit diesen Dingern und den STahlnadeln schafft man wirklich JEDE Platte irgendwann.
Und so ging es mir auch. Und da man nicht alles sammeln kann (und ich habe eigentlich ohnehin viel zu viel), habe ich mich von der Grammophonsparte irgendwann wieder getrennt. Manchmal juckts mich in den Fingern, wenn ich eins seh, das jemand loswerden will. Bisher konnte ich mich beherrschen.

Und so ist es mit Radios dieser Art auch irgendwo.
Aber ein paar Lieblingsgeräte habe ich wie gesagt auch aufgehoben.

_________________
Jemand, der liebt, repariert; einer, der nicht liebt, tauscht aus...


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum