So etwas habe ich auch schon einmal gemacht:
Messsender mit Plattenwechsler / Tonbandgerät verbunden, an den Ausgang einen pimalDaumen Antennendraht angeschlossen, und das MW Radio im Garten aufgestellt. Besucher hatte ich dabei allerdings keine. Reichweite ca. 40m.
Tonqualität natürlich sehr gut, da so ziemlich die volle Bandbreite des NF-Signals übertragen wurde und nichts beschnitten war, so wie das bei Amateurfunkgeräten passiert, oder soweit ich weiß, früher beim Rundfunk wohl auch teilweise passierte, um das Frequenzband nicht zu überfüllen.
Aber dennoch muss ich sagen: Ein edles Antikradio würde ich nun nicht ständig in den Garten zu diesem doch sehr praktischen Zweck stellen. Und so manches Radio besitzt Röhren, die man nicht jeden Tag und günstig bekommt. Wenn man schon einen orignalen Röhrensatz eingebaut hat.
Früher habe ich teilweise auch alte Grammophone repariert und ein bißchen auch gesammelt.
Ich bin davon aber irgendwann wieder abgekommen. Die Faszination war die EInfachheit der Technik, die gut funktionierte und das noch ohne Strom. Allerdings ist für jeden Plattensammler von Schellackplatten, der seine Platten pflegt und liebt, der schwere Tonabnehmer ein Graus. Mit diesen Dingern und den STahlnadeln schafft man wirklich JEDE Platte irgendwann.
Und so ging es mir auch. Und da man nicht alles sammeln kann (und ich habe eigentlich ohnehin viel zu viel), habe ich mich von der Grammophonsparte irgendwann wieder getrennt. Manchmal juckts mich in den Fingern, wenn ich eins seh, das jemand loswerden will. Bisher konnte ich mich beherrschen.
Und so ist es mit Radios dieser Art auch irgendwo.
Aber ein paar Lieblingsgeräte habe ich wie gesagt auch aufgehoben.