Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:03 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Mini Clock D brummt
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Beiträge: 237
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Gemeinde,
ich habe den Radiowecker meiner Oma geerbt, doch leider hat er ein 100Hz-Grundbrummen, das unabhängig vom Lautstärkepoti auf sämtlichen Radio-Wellenbereichen vorhanden ist.

Elkos tauschen, hab ich mir natürlich gedacht und bin auch gleich zur Tat übergegangen... Leider nur mit mäßigem Erfolg.
Das Brummen ist jetzt nicht mehr martialisch, aber dennoch weiterhin nervig.

Einen Schaltplan habe ich leider nicht auftreiben können, da habe ich versucht, den Aufbau des Weckers zu verstehen (und bin gescheitert):
Meine ursprüngliche Hoffnung war, ggfs. die Ausgangsspannung des Trafos bereits gleichgerichtet und gefiltert in den Wecker einzuspeisen - aber der Wecker trennt die Versorgung der Anzeige nicht wirklich von der des Radios - und wenn die Anzeige Gleichspannung kriegt, leuchtet nur die Hälfte der Segmente auf.

Der einzige Draht, der das Radio totschaltet (und damit auch das Brummen), ist der schwarze vom Trafo.
Zusammen mit dem Gelben ist da so etwas wie ein Brückengleichrichter (siehe Skizze anbei), aber so wirklich...
Die Dioden 110-113 sowie C152&154 hab ich grün umkringelt, R203 und 204 in gelb, blau ist die Stelle, an der das Display verbunden ist, orange der Radioteil.
Die verdrillten blauen und grünen Drähte führen zu C148, ich hatte ausprobiert, ob ein lächerlich großer Kondensator das Burmmen ggfs reduzieren könnte.

Was ich sagen will: Ich bin hier definitiv überfordert, aber bevor ich das Teil wieder zumache und mit dem Brummen lebe,
wollte ich Euch nochmal gefragt haben. Vielleicht hat jemand von Euch eine zündende Idee.

Liebe Grüße
Adrian


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Mini Clock D brummt
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2024 12:41 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Adrian
Das Problem ist, bei Radios unter VK . 100 DM gab es kein Service und damit kein Schaltplan. Mannche Firmen machten ein Umtausch des Gerätes für einen unter den VK liegenden Preis .
Ich würde erst mal die 2 grauen Siebelkos überprüfen , falls defekt tauschen.

MfG. Didi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Mini Clock D brummt
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2024 14:21 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....dein gezeichneter Schaltplan kann so, zumindest was das Radio betrifft, nicht funktionieren. Denn durch einen gesunden Elko dieser Kapazität, fließt kein DC Strom oberhalb eines zweistelligen mA Betrags

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Mini Clock D brummt
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2024 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist richtig, der herausgezeichnete SAtromlaufplan kann nicht richtig sein, denn über den Elko C148 kann das Radioteil nicht mit DC versorgt werden. Da fehlen Verbindungen, z.B. vom Pluspol des C148 zu den Knotenpunkten zwischen den beiden rechten Dioden und R203/204. Mit diesen Verbindungen würden die vier Dioden einen Brückengleichrichter bilden uind C148 wäre der Ladeelko, was logisch wäre.

Zwei Fehler, die ich (neben ausgetrockneten Elkos) schon bei ähnlichen Geräten hatte und die zu einem Brummen führten, sind:
- Eine Gleichrichterdiode defekt (Unterbrechung oder Leckstrom). Allerdings hat das Brummen dann eine Frequenz von 50 Hz.
-Stromaufnahme des Radioteils zu hoch, z.B. durch einen Fehler in der Endstufe.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Mini Clock D brummt
BeitragVerfasst: Do Jul 04, 2024 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Beiträge: 237
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Grüß euch,

dass die Dioden keine Verbindung zueinander haben, verwundert mich auch.
Ich habe mal die Dioden kurzgeschlossen, bei jeder einzelnen wurde das Brummen stärker (und, wie schon richtig bemerkt, war es ein 50Hz-Brumm).
Die Dioden 110 & 112 scheinen darüber hinaus was mit dem Display zu tun zu haben - Kurzschließen legt dieses zur Hälfte lahm.

Die grauen Elkos habe ich bereits getauscht.

Mich hat nun leider die Grippe erwischt, weshalb ich ihn nun flugs wieder zusammengebaut und auf den Nachttisch gestellt habe; ich hoffe, nach Genesung weiter machen zu können.
Den Stromlaufplan werd ich nochmals zu korrigieren versuchen, und den Stromverbrauch mal messen.
Der Trafo wird im Dauerbetrieb tatsächlich gut warm.

LG
Adrian

_________________
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum