Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 10:09 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ich habe hier einen Schaub Lorenz Touring 70 der eigentlich sehr gut funktioniert, nur ist der Bassanteil bei normaler leiseren Lautstärke so gut wie nicht vorhanden. Wenn die Lautstärke erhöht wird, ist der Bassanteil normal und das Radio spielt mit gutem Klang. Der Bassregler und auch der Höhenregler funktionieren aber immer. Da ich das gleiche Radio noch einmal habe, konnte ich dieses Verhalten bei dem Gerät nicht feststellen. Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?

Gruß Andreas :?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 10:22 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Da ist die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung außer Betrieb. Das sind wenige Rs und Cs an Anzapfungen des Lautstärkereglers. Sofern der solche Anzapfungen überhaupt hat. Es kann aber auch ein defekter Lautsprecher sein.

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 11:33 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Andreas,

Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. Der Lautsprecher kann ich schon mal ausschliesen. Welche Rs und Cs währen das bei dem Lautstärkepoti? Ich dachte eigentlich bei der gehörrichtigen Lautstärkeregelung ist es gerade andersrum. Also bei leiserer Lautstärke mehr Bass.

Gruß Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
Beiträge: 49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So das Radio noch im originalen Zustand ist, würde ich die Elkos im Signalweg mal ins Auge fassen.

Flori

_________________
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 15:09 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Die Elkos wurden alle erneuert. Auch die 1uf.

Gruß Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 15:22 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....schaue mal nach C5 und R6 und ob der Abgriff für die gehörrichtige Beeinflussung Kontakt mit der Widerstandsbahn des Lautstärkepotis hat.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 16:34 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ja hat Kontakt und der Kondensator hat auch seinen Wert. Ich habe alle in Frage kommenden Cs un RS um den Lautstärkepoti überprüft und auch schon mal etwas mit Widerständen und Cs experimentiert. Bin aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Ich vermute daß der Lautstärkepoti nicht mehr richtig funktioniert.

Gruß Andreas :(


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Dann wäre es doch am einfachsten dieses zu überprüfen durch Anschluß eines externen Lautsprechers. Das kannst Du ja dann mit dem anderen Radio sozusagen über Kreuz vergleichen. Da muss nix gelötet oä. werden.

paulchen

PS.: Auch die zusätzlich Einspeisung eines TA Signals wäre hier hilfreich um 100%ig abzuklären, ob es wirklich die Endstufe ist.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ob das Lautstärekepoti in Ordnung ist, kann man mit dem Ohmmeter überprüfen.

Wenn sich die Lautstärke ordnungsgemäß von Null bis maximal einstellen lässt, kann daran eigentlich nur eine Unterbrechung an einer der beiden Anzapfungen vorliegen, das würde auch zum Fehlerbild "zu wenig Bass" passen und kann auch mit dem Ohmeter überprüft werden - sogar ohne etwas abzulöten.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 18:35 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
Das was Paulchen vorschlägt mit dem externen Lautsprecher verstehe ich nicht. Die ohmische Messung am Poti ist für mein Verständnis nicht so einfach. Vom Schleifer mal zu den beiden anderen Kontakten geht es nicht kontinuierlich sondern mehr sprunghaft ohmisch daher. Ich weis auch nicht ob da eine Messung Aufschluß bringt. Da habe ich dann doch zu wenig Erfahrung.

Gruß Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 18:50 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
@..... Die ohmische Messung am Poti ist für mein Verständnis nicht so einfach. Vom Schleifer mal zu den beiden anderen Kontakten geht es nicht kontinuierlich sondern mehr sprunghaft ohmisch daher.

Hallo Andreas,
bei einem intakten Poti gibt es zwischen Schleifer und dem Abgriff, für die gehörrichte Beeinflussung, während der Drehung am Poti, schon einen sich veränderten Widerstandswert, je nach Drehwinkel.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Die Sache mit dem externen Lautsprecher soll den eingebauten Lautsprecher als Ursache ausschließen. Das Touring 70 hat ja dafür einen Anschluß, kann aber zur Not auch drinnen direkt an Stelle des Originalen angelötet werden.

Wenn Du das mit einem Ohmmmeter testest, wäre es optimaler wenn es ein analoges (Zeiger) wäre.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 9:26 
Offline

Registriert: So Jan 28, 2018 16:56
Beiträge: 94
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Bei TA/TB Betrieb ist es genauso. Werde da mal nicht weiter machen bis ich ein Ausschlachtpoti bekomme. Danke für eure Mithilfe.

Gruß Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 19:11 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 812
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Normalerweise kann man die Potis mit Abgriff auch im eingebauten Zustand relativ einfach messen, die Abgriffe sind meistens nur kapazitiv angeschlossen oder man kann einen externen Widerstand rausrechnen.

Zum Messen:
- Gerät ausschalten.
- Lautstärkepoti auf Linksanschlag (leise) stellen
- Ohmmeter anschließen mit einer Leitung an Poti-Masse und mit der anderen nacheinander alle anderen Anschlüsse antippen und den jeweiligen Widerstandswert notieren.

Von den Touring 70 gibt es mehrere Modelle, die auch unterschiedliche NF-Verstärker (mit 4 oder 5 Transistoren) mit enthalten.
Um welches Modell handelt es sich hier?

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 19:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Bernhardt,
du schriebst: die Abgriffe sind meistens nur kapazitiv angeschlossen.

Hast du für diese fachliche Aussage auch ein Schaltungsbeispiel bzw. ein Foto ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum