Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 16:45 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 16:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2024 21:40 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe dieses Simonetta Radio bekommen. Kann mir Jemand sagen, wie die genaue Typenbezeichnung ( BT 934 ???) für dieses Radio ist und wo ich einen Schaltplan dafür bekommen kann ?
Das Radio ist, nach anlegen der Betriebsspannung und einschalten, tot, es gibt nichts von sich. Ich habe bei 9 V eine Stomaufnahme von 200 mA. Ich habe sehr stark die
Endstufen in Verdacht. Es sind zwei BF258 verbaut, scheinbar nachträglich. Laut Schaltplänen von ählicher Simonetta sollten OC 74 ö.ä. verbaut sein. Ich habe mir noch keine Datenblätter
angeschaut .... ich denke nicht, dass man den OC 74, wenn er denn verbaut war, mit dem BF 258 ersetzten kann. Die Halterung / Kühlung für diese Transistoren sieht wiederum original aus, für TO 39 Gehäuse.

Das Radio ist komplett, Antenne ist auch noch dran, naja bis auf den furchtbaren Sendereinstellknopf.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Vielen Dank!

LG Alexander


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2024 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Simonetta ist eine Marke von Quelle, kein Hersteller. Dieses Radio wurde von der Firma Südfunk hergestellt. Dort hat es die Typenbezeichnung K91097.

Das Modell Simonetta BT933 ist baugleich oder ähnlich. Den Schaltplan dafür gibt es im Radiomuseum:
https://www.radiomuseum.org/r/quelle_simonetta_2.html

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2024 22:36 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Lutz,

ich dank Dir. Ich schaue ob ich da was finde oder unter Deinem Link den Plan runterziehen kann.

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nach einem Klick auf den Schaltplan erscheint eine Eingabemaske, in die Du Namen und E-Mail-Adresse einträgst. Nach einen Klick auf "Ich bin kein Roboter" musst Du eventuell ein kleines Bilderrätsel lösen, dann noch auf das Kästchen für den Datenschutz und auf "Schaltbild anfordern" klicken. Dann erhältst Du eine E-Mail mit einem Link, unter dem Du den Schaltplan runterladen kannst.

Das ganze für jede bentiogte Seite der Unterlage. Maximal drei Seiten pro Tag und 10 Seiten pro Monat sind erlaubt. Also vorher überlegen, welche Seiten Du brauchst.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 19:32 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Lutz,

danke für Deine Info. Leider lässt sich der Schaltplan nicht anfordern. Wenn ich auf dem Schaltplan klicke, werde ich aufgefordert manuals library zu instalieren.
Ich habe das mal gemacht bin aber nicht an den Schaltplan so gekommen. Leider öffnet sich bei mir keine Eingabemaske.
Ich muss mal weiterschauen vielleicht bekomme ich es noch hin.
Wenigtens weiss ich jetzt die genaue Bezeichnung von dem Radio.

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 19:57 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Lutz,

hat jetzt funktioniert, einen Teil habe ich schon.

Dank Dir!

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 13:30 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo an alle,

ich hatte gestern mal etwas Zeit mir die Simonetta anzuschauen. Dank Lutz bin ich nun im Besitz des Schaltplans. Wie ich schon vermutet hatte liegt ein Fehler in
den Endstufentransistoren. Original verbaut war ja der OC 74, ein PNP Germaniumtransistor. In meinem Radio hat jemand zwei BF 258 verbaut, das sind ja NPN Silizium -
Transisitoren. An einem Transistor war auch der Emitter nicht angeschlossen.

Ich denke so geht's nicht. Mal sehen wo ich sowas bekomme, Notfalls müsste es doch auch ein AC 128 tun. Muss ich hier nach einem "Paar" suchen oder reichen hier
welche von der Stange ?

Vielleicht kann ich vorher mal die NF über einen separaten Verstärker am Poti abgreifen um zu sehen ob da was spielt. ( nach kappen der beiden falschen Transis )

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
BF258 statt PNP-Germanium, das muss ein echter Künstler gemacht haben. Der BF258 ist für Video-Endstufen in Fernsehern gedacht. Seine Stärke ist die Beherrschung hoher Collectorspannungen, aber er verträgt nicht genügend Collectorstrom, und natürlich passen die Polarität und die erforderliche Basisvorspannung nicht.

AC128 funktioniert als Ersatz für den OC74. Außerdem AC117, AC153, AC173, AC174, AC188, AC193, OC79, OC602 spezial, OC604 spezial und viele andere. Grundsätzlich braucht man für solche Endstufen ausgemessene Pärchen. Aber es geht auch mit einzelnen Transistoren von der Stange, bei etwas erhöhten Verzerrungen. Wenn die Transistoren vom selben Hersteller und etwa gleich alt sind, sollte sich das in Grenzen halten.

Ich würde aus folgenden Gründen genau kontrollieren, ob in der Endstufe noch weitere Bauteile defekt sind oder etwas umgebaut wurde: Wenn der Basis-Spannungsteiler nicht in Ordnung ist, führt das oft zur Überlastung und Zerstörung der Endstufentransistoren. Auch die Treiberstufe muss überprüft werden, weil ihr Emitterstrom die Basisvorspannung der Endstufentransistoren bestimmt, diese Schaltung findet man in vielen Südfunk-Radios und von manchen anderen Herstellern aus dieser Zeit.

Wenn alle offensichtlich defekten Bauteile erneuert sind, beim ersten Test die Betriebsspannung über einen kleinen 47 Ohm-Widerstand anschließen. Wenn irgendwo noch ein versteckter Kurzschluss lauert, raucht der Widerstand ab, aber die Endstufentransistoren sind vor sofortiger Zerstörung geschützt. Wenn die Stromaufnahme dann normal ist und das Radio womöglich schon ein paar Töne abgibt, kann man den Widerstand entfernen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 18:37 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Lutz,

danke für den Tip mit dem Vorwiderstand, das werde ich machen, wenn ich mal soweit bin. Ich habe heute gesehen, dass da ziemlich einer noch mehr rumgepfuscht hat.
Auf der Platine neben dem FM Teil ist eine Spule mit Kern der ist oben abgebrochen, Die Platine wo der NF Teil mit drauf sitz, ist an den seitlichen Metallbügeln
zum Befestigen, rausgebrochen, Drähte von den Endstufentransistoren lassen sich drehen, also auf der Lötseite ab .... und und und .... Ich habe mal versucht über den Lautstärke -
poti mit einem externen Verstärker was zu hören,aber da kommt nix. Vorher habe ich die Endstufen rausgeknips, dann ging wenigstens die massive Stromaufnahme
zurück. Der nimmt jetzt ohne Endstufe weiniger als 10 mA. Ich muss das Teil zerlegen um mir die untere Platinenseite ansehen zu können. Ich versuche erstmal die NF
zum Laufen zu bringen, dann sehe ich weiter. :roll:

Wo bestellt man am besten die alten Ge - Transistoren ? Die einschlägigen Bauteilehändler führen die ja nicht mehr. Ich habe gesehen in UK gibt es einen Händler, auch für die OC 74 er

Hoffentlich wird das kein Fall für den Schlachter, so schön ist das Radio auch nicht mehr.

Gruss Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn kein Händler die benötigten Transistoren hat, wird man oft in der Bucht fündig. Oder vielleicht auch per Gesuch hier im Forum.

Ich würde nicht nach OC-Transistoren suchen, gerade für ein Radio, das sowieso schon verbastelt ist. AC128 oder AC188 sind sicher leichter zu finden.

In der Bucht muss man aufpassen, keine Fälschungen angedreht zu bekommen. Das ist mir schon einmal passiert: Statt AD161 wurden irgendwelche Siliziumtransisoren im gleichen Gehäuse geliefert, die einfach umgestempelt worden waren. Leider habe ich das zu spät bemerkt, so dass ich es nicht mehr reklamieren konnte.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2024 14:36 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Radiofreunde,

ich brauche für meine Simonetta Eure Hilfe.
Da die Endstufentransistoren hinüber und falsch waren, habe ich diese bestellt ... sind unterwegs. Ich habe, so gut es ging, die Platine instand gesetzt, was nicht leicht war,
da sich die Leiterbahnen leicht lösen.
Danach habe ich , ich höre schon den Aufschrei im Forum, die Endstufen durch zwei BC 160 ersetzt. ..... Ich weis , ich weis ...
Nach der Reinigung vom Poti hört man beim Einschalten ein knack und wenn ich einen Draht an die Basis von T1 halte ( siehe Schaltplan ) brummt es. Also geht irgend was im Verstärker durch.
Ich habe es halt mal riskiert, die Germanen kann ich immernoch einsetzten wenn sie da sind, .... aber!
Durch das rumfrickeln vom Vorgänger ist wohl einiges was nicht mehr stimmt.
Ich brauche eure Hilfe erstmal im Bereich vom Lautstärkepoti und der Schaltplan, den ich erhalten habe ist wohl auch fehlerhaft und stimmt mit meinem Gerät nicht überein.

Frage eins : grundsätzlich zu GE Transistoren (z.B. OC 604, 2SB54 oder ganz ohne Bezeichnung bei mir verbaut ) : der rote Punkt oder der kleine Pfeil auf dem Gehäuse zeigt mir Kollektor? Der mittlere Anschluss müsste die Basis sein ? In Meinem Gerät über jedem mittleren Anschluss eine grüne Isolierung drübergezogen müsste ja dann noch original sein, Lötpunkte sehen auch noch original aus. Dann ist der letze folglich der Emitter !? Ist das so ?

Im Schaltplan ist am T1 Basis und Emitter miteinander verbunden, ich denke das ist falsch, oder ? Wie ist die Basis richtig angeschlossen, gehört der 100 k Widerstand noch auf die Basisi ( Spannungsteiler mit 200k) ? Schaltplan gelbes Viereck

Der LS Poti ist bei mir wie folgt verdrahtet siehe Schaltplan rot markiert ? Foto blauer Draht ( auf der Platine nachgelötet ? siehe Foto roter Pfeil ) zum Elko 500uF plus auf Mittelanschluss Poti ( falsch ? ) , ein weisser Draht zum Elko 1 uF ( ist 2 uF ) Unterer Achluss Poti das würde stimmen ( SP grün ), oberer Anschluss Poti geht zum T1 Emitter grauer Draht dieser sieht am T1 original angelötet aus siege Foto roter Pfeil ??? alle drei Drähte am Poti sind schonmal ab gewesen und neu "angelötet worden".


Das runde blaue Bauteil mit dem weissen Punkt, auf der Gegenseite kleiner roter Punkt ist diies die Diode E25 ?

Ich habe Bilder beigefügt.

Ich wäre dankbar für jede Info dazu.

Gruss Alexander


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2024 14:58 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,
die Basis vom T1 gehört über den R=100K an die positive Spannungsschiene.
Der 5nF C am Schleifer kommt mit dem anderen Ende an den Emitter des T1
Der Schleifer des Lautstärkeregler kommt nur an den + des 2µF Elkos, der mit - an die Basis des T1 Kommt

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Do Nov 07, 2024 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2024 15:02 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz,

danke, dann ist der Verbindungspunkt rechts neben dem 5n Kondensator falsch gesetzt und gehört da nicht hin. ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2024 15:04 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So ist es !
Auch der rote Strich vom Schleifer zum + ist überflüssig.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2024 15:32 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 73
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz,

der rote Stich zum Schleifer ist mein Ist - Zusand im Gerät dafür gibt es die Schaltplanverbindung zum Schleifer bei mir nicht.
Hier liegt der Hase im Pfeffer, das kann nicht stimmen weil ja sonst die NF nicht über den Poti an die Basis von T1 kommt. Über das graue Kabel im Foto von der Platine wo es eigentlich original
angelötet aussieht zum Schleifer vom Poti.


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum