Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:30 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaub Lorenz Touring 70 Universal
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 0:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo an alle !

Zur Zeit habe ich hier einen Schaub Touring 70 in der Mache, den ich für einen kleinen Kurs erwerben konnte.

Leider spielt das Radio nicht, bzw. nicht richtig.
Es ist zwar Empfang da auf AM/FM, aber das ganze ist übertönt von lauten Pfeif- und Quietschgeräuschen. Normaler Radioempfang ist so nicht möglich.
Auf der Rückseite der NF-Platine ist rechts eine Schraube, siehe Bild. Dreht man die lose, ist das Quietschen weg,
aber die Tonwiedergabe ist verzerrt.
Nun ist in den Schaltunterlagen ersichtlich, daß sich an besagter Schraube 1 Pol des einen Endstufentransistors AD155 befindet, siehe Bild.
Kann es jetzt sein, daß der Transistor defekt ist und durch das Lösen der Schraube der Kontakt von Chassis gelöst wird ?

Spielt das Radio dann auch mit dem verbleibenden Transistor AD 155 in der (Gegentakt) Endstufe ?

Meine 2. Frage wäre um welchen Transistortyp handelt es sich hier ? Sind das Typen mit Steckfassungen ?

Müßte ich wissen für die Ersatzbeschaffung. Ich wollte nämlich den Transistor erst mal tauschen, ober der Fehler dann weg ist.

Meine 3. Frage wäre, weiß zufällig jemand, wie man die NF-Platine löst in dem Radio, sodaß ich Zugriff zu den Bauteilen habe ? So habe ich ja nur Zugriff auf die Lötseite, was wenig von Nutzen ist. Ist das alles mit der Bodenplatte verschraubt ? Wenn ich die löse, fliegen mir wahrscheinlich die Skalenseile weg.....?

Danke für eine Info !

LG

Karl - Heinz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 7:30 
Offline

Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Beiträge: 244
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Serviceunterlagen gibt es hier: https://elektrotanya.com/showresult?what=schaub+touring+70&kategoria=All&kat2=All

In der Endstufe sind zwei AD155 ..... damit hast du deine Frage zum Transistortyp selbst schon beantwortet!

_________________
Grüße aus dem Odenwald,

Werner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 8:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Bevor Du nun da großartig Transistoren suchst und auslötest, ist eigentlich angesat da einige Elkos zu erneuern. Die habe ich mal als Beispiele versucht einzuzeichnen. Diese sollten geprüft oder gleich erneuert werden.
Weiterhin sind da wohl einige schlechte Lötstellen zu erkennen und zu beseitigen. Da würde ich als erstes mit geschärften Auge drüber gehen.

Bild

Bild

Das Gerät hat eventuell eine Deac Zelle. In dem genannten Link sollte dazu eigentlich auch die Ersatzschaltung dafür eingezeichnet sein (habe das jetzt nicht weiter untersucht, da ich die Unterlagen hier habe). Das ist unbedingt zu machen, da sonst die Endstufe nicht richtig arbeitet und eben verzerrt.
Wenn das Radio diese Zelle nicht mehr hat, erübrigt sich diese Arbeit

paulchen

PS.: Habe mal eben geschaut, das Radio hat keine DEAC-Zelle mehr, die war nur bis zum Touring 50 drinnen. Daher kannst Du den vorherigen Absatz ignorieren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,

die Transistoren sind fast immer in Ordnung, erstmal nicht anfassen. Der T70 leidet unter zwei Problemen, wobei das Erste den T70 extrem betrifft. Kalte, oder schlechte Lötstellen sind hier meist in Maßen zu finden, Paulchen hat ja schon mal zwei markiert. Im Zweifel lieber eine zu viel, als zu wenig nachlöten.

Der zweite Punkt betrifft nicht nur den T70. Während die größeren Elkos meist noch in Ordnung sind, sind alle Elkos <= 10µF zwingend zu prüfen und ggf. zu ersetzen. Den Ratioelko würde ich erst einmal belassen, da dieser nicht ganz einfach zu wechseln ist. Ich komme darauf gern zurück, falls dieser doch gewechselt werden muss.

Ach ja, auch den Ruhestrom der Endstufe prüfen und ggf. korrigieren. Es wäre nicht der erste T70, wo das Poti dafür Kontaktprobleme hat.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

danke an alle, werde die Hinweise abarbeiten. Das mit dem Nachlöten mache ich mal als erstes, da kommt
man ja gut dran.

Meine Frage war deshalb weil die Transistoren sehen aus, als wären sie in Steckfassungen
Kann das stimmen, das man die einfach herausziehen kann ?

Frage noch: Wie kriege ich die NF-Platine (die große untere) ausgebaut ? Weiß das jemand ?

Mfg. Karl - Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 12:44 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 663
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
In der Regel sind das einfach Abstandhalter, vermutlich eingebaut um mechanisches Schwingen der Transistoren zu verhindern?
Wenn die Endstufe kreischt sind die Transistoren bestimmt nicht defekt. Eher fehlt irgendwo eine Verbindung. Darauf deutet auch hin dass sich das Geräusch verändert wenn mechanisch an der Platine gearbeitet wird (Lockern der Schraube).


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja das stimmt. Wenn ich an der Platine, genauer im Bereich um die Schraube, vorsichtig etwas "biege", dann verändert sich die Tonhöhe des quietschens.

Wie gesagt, werde mal alle Lötstellen und Anschlüsse überprüfen, bzw. nachlöten.

Dazu habe ich morgen Zeit.....
Noch was: Weiß jemand, wie man die ZF/NF-Platine am Touring 70 ab bekommt ? Wie ist das Teil befestigt ? An dem Bodensockel ?
Der Aufbau des Radios gibt mir einige Rätsel auf. Man kommt so nicht ohne weiteres an die Vorderseite der Platine....



VG
Karl - Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 13:35 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 812
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
countryman hat geschrieben:
In der Regel sind das einfach Abstandhalter, ...

Ja. Die sorgen einerseits für Abstand von den Lötstellen, die beim Löten sehr heiß werden, und verhindern andererseits Kurzschlüsse des Metallgehäuses mit benachbarten Bauteilen.

Die Kreuzschlitzschraube sieht ungewöhnlich aus. Vielleicht gehört die gar nicht dorthin.

Bernhard

Ergänzung:
In http://www.radiofundgrube.de/details_geraete_schaublorenz_touring70universal.php ist die Kreuzschlitzschraube auch zu sehen.
Entweder stammt das Foto von deinem Gerät, oder sie ist dort tatsächlich eingedreht.
Nach Service-Unterlagen ist dort keine Schraube, sondern der Draht angelötet, der zum Kollektor von T505 führt.
Außer Kollektor von T505, R353 und dem Ausgangsübertrager darf an diesem Netzwerkknoten nichts angeschlossen sein.
Die Schraube hat hoffentlich keinen elektrischen Kontakt zu anderen leitfähigen Teilen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Schraube hat aber ein Gewinde im Radio also muss die doch herstellerseitig vorgesehen sein.......?
Drehe ich die Schraube ganz raus ist das Quietschen weg aber der Ton ist verzerrt.

LG
Karl Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 16:42 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 812
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Audion hat geschrieben:
Die Schraube hat aber ein Gewinde im Radio also muss die doch herstellerseitig vorgesehen sein.......?
Drehe ich die Schraube ganz raus ist das Quietschen weg aber der Ton ist verzerrt...

An dem Punkt, wo die Schraube eingedreht ist, sollte ein Draht zum Kollektor (= Gehäuse) von T505 (AD155) führen.
Vielleicht wurde das später konstruktiv geändert und der Draht durch eine Metallkonstruktion ersetzt, das kenne ich aber nicht.

Der Ton wird verzerrt, wenn z. B. einer der beiden Kollektoranschlüsse von T505 oder T506 unterbrochen ist. Dann fehlt nämlich eine Halbwelle im Ausgangssignal. Soweit klingt das plausibel.

Wenn der Kollektor von T505 tatsächlich über die Schraube mit der Leiterbahn verbunden werden soll, dann ist das aber aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler.
Ein Schraubenkopf, der auf Lot drückt, hat keine dauerhafte Verbindung. Lot ist duktil, das fließt unter Druck langsam weg und ohne Druck führt das unweigerlich zu einem "Wackelkontakt".

Hier muss einerseits Lot unter dem Schraubenkopf entfernt werden und ein federndes Element, z. B. eine Zahnscheibe, zwischen Schraubenkopf und Leiterbahn eingefügt werden. Richtig dauerhaft wird der Druck-Kontakt über die Lot-Oberfläche, die langsam oxidiert, aber nie werden.

Wenn du eine passende Lötöse aus Messing hast, lege die zwischen Schraubenkopf und Zahnscheibe und löte die Öse über einen kurzen Draht an die Leiterbahn. Das sollte dann länger Kontakt halten.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Bernhard W,

das hört sich sehr plausibel an.
Vor allem daß das Quietschen sofort aufhört wenn man diese Schraube löst, DANN AUCH der Ton da ist - Nur halt verzerrt.

Da paßt deine Diagnose doch genau rein ! Ich meine die Endstufe läuft dann, aber halt nur mit 1 Transistor...

Werde das morgen mal genauer beleuchten, und dann wieder hier berichten :hello: .

LG

Karl - Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 27, 2025 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also der Fehler an dem Touring 70 ist behoben. Das Radio spielt wieder normal,
klar und mit voller Lautstärke. Empfang ist auf allen 4 Bändern.
Der Fehler lag weder an defekten Transistoren, noch an defekten C´s.

Ich habe mir die Lötstellen auf der NF-Platine mal mit einer starken Lampe und Lupe
angesehen und festgestellt, daß viele Lötstellen mangelhaft, bzw. sogar fehlerhaft gelötet wurden.
Manche Drahtenden der Bauteile waren kaum, oder nicht mit Lötzinn geflutet.

Da hatte ja schon das Mitglied Paulchen darauf hingewiesen, mit Recht.....DAS war die
Ursache !

Auch der Hinweis von Bernhard ist wichtig und wertvoll, den werde ich auch befolgen.
Muß mir aber noch kleine Lötösen besorgen, und die dann einlöten. Oben mittig auf der
Platine ist ja eine weitere dieser Art von Schraubanschlüssen.

Ja, es ist schon erstaunlich, wie damals vor 60 Jahren so gewerkelt wurde. Offenbar mußte
auch alles schnell und auf Akkord gehen, da war keine Zeit für perfekte Lötverbindungen. Ich
nehme an, daß im Schaub-Werk noch manuell von Löterinnen gelötet wurde, nicht automatisch
im Tauchbad-Verfahren. Das sieht man an der unterschiedlichen Ausführung der Lötstellen.
Jedenfalls ist jetzt alles so hoffe ich gut verlötet. Die Lötstellen altern, bzw. oxidieren ja auch
im Laufe der Jahrzehente und verlieren dann ihrer Leitfähigkeit.

Also, vielen Dank für Eure tatkräftige Hilfe, es hat was gebracht !

Viele Grüße

Karl - Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 27, 2025 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Schön wenn es wieder läuft.
Die Elkos im NF-Signalweg würde ich trotzdem tauschen. An dem Ratioelko könnte man sich auch versuchen. Der ist allerdings recht schlecht zu erreichen auf der kleinen Demodulatorplatine. Da ist eventuell abkneifen und an die Drahtenden ran löten der bessere Weg als komplett auslöten und erneuern.
So zumindest meine Erinnerung. Hatte mein Touring 70 vor etwa 8 Jahren verkauft und muss das hier aus der Erinnerung schreiben.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 27, 2025 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich weiß immer noch nicht, wie man die untere ZF/NF - Platine aus dem Radio heraus bekommt.
Ist die über Winkelstücke mit dem Bodenteil (dieses graue Plastik-Formteil, wo die Batterien drin sitzen)
verschraubt ?
Da ist aber auch das UKW-Teil, mit dem kompletten Seilantrieb für UKW dran geschraubt. Wenn ich
das Bodenstück also abnehme, muß ich auch das UKW-Teil abnehmen, was fatal ist für den Seilantrieb.....

Also bei diesem Touring möchte ich keine Skalenseile neu aufziehen.... (Nightmare)

VG
Karl - Heinz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 27, 2025 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Kann Dir da auch nicht mehr helfen mit Tips. So sehr habe ich das Modell nicht mehr auf dem Schirm. Kann Dir lediglich die technischen Tips geben, sorry.
Aber so unmachbar habe ich das gar nicht in Erinnerung, denn gemacht hatte ich das. Eventuell hat ja jemand aus dem Forum da einen Tip oder noch besser das Modell da und kann sozusagen am offenen Herzen helfen!?

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum