Inspiriert durch die Dokumentation auf arte über die Geschichte des Videorecorders, erinnerte ich mich zurück an meine frühesten und besonderen Videorecorder-Erlebnisse.
Ich dachte mir, es wäre vielleicht interessant, wenn Ihr von Euren eindrucksvollsten Erlebnissen mit dieser Technik erzählen würdet...
Ich möchte den Anfang machen...
Im Jahr 1983 oder 84 schaffte mein Vater einen Videorecorder an. Es sollte das beste und zuverlässigste System sein. Ein Schulfreund meines Vaters, der in der Nachbarschaft eine Radio- und Fernseh-Werkstatt mit kleinem Verkauf hatte, empfahl das Video 2000 System. Da er auf Loewe spezialisiert war, wurde es dann ein auf Loewe gelabeltes Modell von Philips. Der Kasten kostete 2800DM! Sehr wahrscheinlich war es dieser hier:
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 022_s.htmlMein Onkel hatte seinerzeit eine Videothek und so bekamen wir manchmal - wie auch immer - abgelegte Videotheken-Kassetten. Die erste war Krieg der Sterne.
Irgendwo in der Filmmitte erschien eine grüne oder blaue Hinweistafel, mit der Aufforderung die Kassette für den 2. Teil des Filmes zu wenden. Später folgten Filme wie "Mad Mission", "Big Mäc" (mit T. Gottschalk) und einige andere.
Auch in unserem Dorf gab's eine Videothek und so wurden dann Filme geliehen und überspielt (Huch! Das durfte man ja gar nicht

) So dann auch Quartermain, Indiana Jones 1 & 2, Werner Beinhart usw.
Auch den ZDF-Wunschfilm hatten wir oft mitgeschnitten, ebenfalls den letzten Tatort mit "Schimi". Leider ist der V2000 dann irgendwann krepiert und wurde - Jahre später erst - durch einen Orion VHS ersetzt. Die alten Kassetten sind teilweise noch vorhanden.
Meinen ersten eigenen Videorecorder kaufte ich vom Onkel eines Schulfreundes für 20Märker ab. Es war ein Universum (Akai). Der Apparat ging immer mal wieder einfach mitten im Film auf Standby. Fehler waren gebrochene Lötstellen an einem Transistor. So hatte ich dann in der 8. Klasse schon einen VHS-Rekorder. Das Basteln mit diesen Geräten machte auch immer wieder Spaß. So fand ich regelmäßig alte Video2000 Geräte auf dem Wertstoff, die ich dann "verwertete". Vor allem das riesige Laufwerk der Philips 20er Serie mit seiner massiven Aluguss-Grundplatte und den aus dem Vollen geschnitzten Bauteilen faszinierte mich.
Wenn wir 1989 einen funktionierenden Videorecorder gehabt hätten, hätte ich sicher die Ereignisse in Deutschland damals auf Kassette(n) gebannt.
Ein weiterer Meilenstein war die erste Videokamera in unserer Familie: 1985 zog für fast 4000DM eine Sony Video8 AF in unseren Haushalt ein. Familienfeste und Urlaube wurden dokumentiert. Diese Aufnahmen gewinnen erst mit den Jahren an Wert, besonders heute, über 30 Jahre später, wenn man die längst verstorbenen Verwandten noch einmal lebendig in Ton und Bild erleben kann...
Ich weiß gar nicht mehr genau wann das war - irgendwann zwischen 1995 und 1997, als ich meinen ersten neuen Videorecorder kaufte. Es war ebenfalls ein Orion und er kostete über 600 DM. Das Gerät funktioniert heute noch. Zwischenzeitlich gesellten sich wieder mehrere Video2000, Betamax und ein SuperVHS hinzu.
Mit der Anschaffung eines DVD-Rekorders (ohne Festplatte), begann bei mir der Ausstieg aus dem Kassettenzeitalter. Die meisten Filme habe ich inzwischen vom TV auf DVD aufgenommen oder neu gekauft.
Die DVD war ein echter Fortschritt. Endlich konnte ich 2 Stunden SD-Programm in nahezu perfekter TV-Qualität aufzeichnen. Die DVDs waren zudem viel günstiger als die alten Kassetten. Inzwischen haben sich fast 300 bespielte DVDs angesammelt, aber von meinen VHS-Kassetten konnte ich mich bisher nicht trennen...
Die VHS-Kassetten bezog ich meist vom Aldi. Als auf dem frisch gegründeten Sender "Phoenix" alle Sendungen der Reihe "Album - Bilder eines Jahres" von 1980 bis 1999 hintereinander ausgestrahlt wurden, griff ich zur 300er Kassette um die Sendungen in Long-Play mitzuschneiden. Leider war die Qualität entsprechend mies.
Zum Ritual wurde das Anschauen bestimmter Lieblingssfilme, bis man sie auswenig kannte. Die vielen Fernsehabenden mit Freunden sind mir unvergessen.
Heute macht es mir Spaß in unbekannten VHS-Kassetten zu schmökern und interessante Aufnahmen (Nachrichten, Ansagen, Unterhaltungssendungen usw.) zu konservieren...