Ich überprüfe jeden Monat meine Electro-Vedette-Uhr auf elektrische Fehler oder Schadenszeichen.



Heute ist mir aufgefallen, dass der Entstörkondensator doch tatsächlich aufgeplatzt ist.

Die beiden Sicherungen haben natürlich nicht ausgelöst.
Wäre zwar schade gewesen, weil es die nicht mehr gibt und sie verkittet sind, aber gut.

Ich habe den Kondensator mal durchgemessen und sein Leckstrom war jenseits von gut und böse. Fast schon als Kurzschluss zu bezeichnen.
Da dieser Kondensator zwischen "heißen" Leitungen und den berührbaren Messingteilen des Uhrwerks sitzt, habe ich ihn aufgemacht, den alten Wickel rausgezogen...

Dann einen neuen Kondensator eingesetzt und mit schwarzem Heißkleber das Gehäuse aufgefüllt...

Verlötet...

Und wieder eingebaut.

Die originale Stoffisolierung des langen Kondensatordrahtes konnte ich leider nicht erhalten. Daher habe ich einen blauen Schrumpfschlauch genommen.
Schwarz wäre sicherlich besser gewesen, hatte ich aber nicht da.
Auf den Kondensator steht: Geprüft mit 1500V~
Die Kondensatoren die ich verwende, halten laut Aufdruck max. 630V= aus - das entspricht ca. 315V~
Getestet habe ich die Kondensatoren mit 2000V= (ca. 1000V~) und sie haben auch nach 10 Stunden am Testgerät noch nicht durchgeschlagen.
Da wir im Netz aber sowieso nur 230V~ haben, stellt das für den neuen Kondensator auch kein Problem dar. Die Spannungsspitzen die beim Motor entstehen, kann der Kondensator daher auch gut verkraften.
Den Kommutator des Motors habe ich bei der Gelegenheit auch mal wieder gereinigt.
Mir gefällt die Uhr sehr gut, daher darf sie nun weiter ihren Dienst verrichten.
Der Motor zieht die Uhr immer um 4 Uhr nachts und um 16 Uhr nachmittags auf. Ein Aufzugsvorgang dauert etwa 20 Minuten.
