Liebe Forengemeinde,
ich habe mich frisch hier angemeldet, weil ich doch mal den Dialog mit anderen Bastlern suche. Ich habe derzeit verschiedene Reparaturprojekte am Laufen, darunter ist schon seit längerer Zeit ein kleines Picoskop der Technisch-Physikalischen Werke. Ein herrliches Gerät. Es funktioniert soweit noch. Nur Kleinigkeiten stören:
Die horizontale Bildbreite scheint mir ein wenig schwach. Beim Umschalten der Zeitbereiche sieht man ab und zu kurz den Strahl im Hinlauf über den gesamten nutzbaren Bildbereich gleiten, dann schrumpft er wieder auf etwa 2/3 der Breite zusammen. Ob das jetzt Absicht oder tatsächlich ein Fehler (z.B. müde ECF82 ?) ist, wage ich mir mangels Erfahrung und Unterlagen über dieses Gerät nicht zu einzuschätzen.
Außerdem - und da wären wir beim eigentlichen Problem - funktioniert leider, wie so oft bei alten Geräten, das Potentiometer mit dem eingebauten Netzschalter nicht korrekt; d.h. das Poti geht, der Schalter klebt. Das Oszi ist immer an, was schon mal der bessere der beiden Fälle ist. Im Moment wird halt der Stecker gezogen und das Oszi damit abgeschaltet, aber eigentlich würde ich das Poti gerne wahlweise - je nach meinen motorischen Fähigkeiten (von der Tageszeit abhängig) - reparieren oder eben tauschen.
Nun habe ich mich daran schon einmal versucht und bin leider kläglich gescheitert. Das Poti sitzt so schwer erreichbar im Chassis und außer dem Ablöten aller benachbarten Teile habe ich keinen Weg gefunden, es freizulegen. Gibt es denn überhaupt einen anderen Weg? Der Aufwand wäre es mir tatsächlich in diesem Fall so nicht wert....
Vielleicht weiß ja einer von Euch was

.
Mit liebem Gruß,
Philipp.