Hallo,
ich habe auf ebay kürzlich einen alten Sat-Receiver geschossen, praktisch geschenkt, geschätzt aus den frühen 90ern. Da er recht verstaubt war (und auch etwas nach phenolig-typisch nach Hartpapierplatine roch, was ich überhaupt nicht abkann) hatte ich mich vor eine (vorsichtige) versuchsweise Platinenreinigung mit Bref entschieden. In weiser Voraussicht im Badezimmer und mit Gummihandschuhen. Nach der Bref-Behandlung (und Spülen) gab die Platine einen derartigen Gestank nach Hartpapier von sich dass einem übel werden konnte - das Bad musste ich im Anschluss rund 1 Stunde lüften, die Kleidung in die Wäsche da der Gestank nicht mehr rauszubekommen war. Gerät wanderte komplett in einen dicken Plastikbeutel, dicht verschlossen, kommt zum E-Müll.
Was zur Hölle passiert hier mit manchen Platinen? Rein eine Reaktion mit dem (alkalischen) Bref kann es nicht sein, denn ähnliche Effekte hatte ich auch schon nach Abwaschen mit Spiritus. Sind die Platinen eventuell versiegelt, und nach dem Abwaschen der Lackschicht kommt der ganze Phenol-Chemiecocktail raus? Manche Platinen scheinen sehr stabil, riechen gar nicht. Andere wie oben beschrieben. Sind das verschiedene Fertigunsqualitäten? Oder liegt es an Zwischenlagerung in evtl. chemisch aggressiver Umgebung bei dem/den Vorbesitzern?
Da weiss man erst, was man an hochwertigen FR4-Platinen hat!
Ach ja, guter Test um löterfahrene Elektroniker zu identifzieren: an einem sog. "torfigen Whiskey" schnuppern lassen. Wo der elektronik-unbeleckte Kenner oft mit der Zunge schnalzt, wendet sich der Elektroniker angewidert ab mit dem Ausruf: "Igitt! Alte Platinen!".
