Ich zitiere mich mal selber:
Am WE waren wir bei Freunden in der Nähe von Münster zu Besuch und spontan wurde ein gemeinsamer Flohmarktbesuch durchgeführt.
Dortselbstens hatte ich dann ein Flohmarkterlebnis der bizarren Art, aber lest selbst:
Ein Verkäufer hatte dieses Trumm zu verkaufen, für nen 10er:
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Philips_N4506
Neben mir zischte es deutlich durch die Zähne: "Du hast doch die beiden Teslas noch rumstehen...!"
Nun gut, schwitzend nahm ich von einem Kauf Abstand.
Wenige Meter weiter gab es dann ein alternatives Angebot für nen 10er, ein "Neckermann Tobisonic",
dessen Beschreibung
https://forum2.magnetofon.de/board2-ton ... tobisonic/ ich euch nicht vorenthalten möchte, ich hätte es nicht besser hinbekommen.
Dieses Monstrum harrt nun zuhause der Wiedeinbetriebnahme, trotz der eigentlich nicht existenten Technik hat sich allem Anschein nach eine Reibrolle o.ä. der Aufwickelspule zu Staub verwandelt, mit "Fingerbetrieb" der Aufwickelrolle gehts und es ertönen klangvolle Volkslieder.



Dabei blieb es aber nicht.
Ihr kennt doch noch mein "Harmophon"
https://youtu.be/eL6x9XfIiMs
Wer glaubte, es gehe akustisch nicht noch offensivästhetischer, der sei eines besseren belehrt.
Auf obigem Flohmarkt lief mir dann noch dieses Geräuschemmissionsgerät zu:




Der Text trieft vor unfreiwilliger Ironie.

Die "enorme Tonqualität" durch Anschluß an einen Verstärker,
oder gar das "Spielen mit mehreren Instrumenten" möchte ich mir nicht
ausmalen.

DAS brauche ich noch, für den ultimativen Lärm.

Immerhin beinhaltet die Geweisanbrauchung auch einen hochkomplexen Schaltplan.
Was ich nicht ahnte, daß diese Maschine tatsächlich auch in einem Meisterwerk der
Populärmusik zu hören ist:
https://www.youtube.com/watch?v=iYYRH4a ... u.be&t=165
Andere haben aus dem Teil noch erschröcklicheres herausgeholt:
https://youtu.be/th5H6uO4mgghttps://youtu.be/jE2HVWC6cWYIch wünsche weiterhin gutes Gehör.

P.S: Inzwischen läuft das Tobisonic wieder und klingt so wie es aussieht.
