Hallo eabc,
mein Kollege stellte mir Januar die gleiche Frage, als ich mit dem Grundig anfing. Ich wollte es entkernen und nur die Hülle lassen. Innendrinnen den ganzen Elektronikschrott, aus den üblichen Katalogen verbauen (Bluetooth, mp3 usw). Aber als Kind kannte ich den Sound von Röhrenradios und fing an mein Projekt zu planen. Man hat ja jetzt genug Zeit.
Es war in diesen Zeiten der schönste Moment, als das uralte Teil seinen ersten verständlichen Ton von sich gab. Das nervige Suchen nach Ersatzteilen (und hier noch mal danke an alle hier), Das Suchen nach Unterlagen und meine schlechte Ausrüstung hier zu Hause, es war vergessen. Genauso wie ich vergessen hatte, das man für Röhrenradios extra das Wort dudeln erfunden hat.
Mittlerweile ist es soweit, es dudelt vor sich hin und hängt seit drei Wochen nicht mehr am Trenntrafo.
Was es mit den Sonett zu tun hat?
Ganz einfach, mein Gerät zu DDR-Zeiten war und ist heute noch ein "Tesla B115". Ich mochte die Kassettenrecorder nicht. Sie waren nach zwei Jahren Leierkästen und die Batterien waren nach 2 Stunden (ohne zu spulen) leer und teuer waren sie auch noch. Das Geracord war mein Liebling, weil es vom Innenaufbau und sogar von der Qualität besser war als mancher "Japaner", aber ich hatte mein Tesla und bis heute noch 32 gutgefüllte Bänder.
Das Sonett wird also wirklich nur äusserlich als Deko aufgebaut, mit einem XTR-Kabel an das Grundig angeschlossen und soll nur noch meine sechs heissgeliebten Kassetten abspielen. Oder auch nicht, vielleicht
