Hallo Géza,
Laut RM.org kann dein Modell "B" die Frequenzbereiche 118 – 130 MHz, 140 – 150 MHz, 50 – 59 MHz empfangen.
Und es ist nicht nur für den FRG 7700 geeignet. Also sollte dein FRV 7700 auch mit allen möglichen Kurzwellenempfängern funktionieren.
Ich kenne mich mit deinen Geräten nicht aus und bin auch kein Amateurfunker, aber ich habe mir mal einen Converter für VLF (Längstwelle) gebaut und betreibe ihn an verschiedenen Kurzwellenempfängern, z.B. Tecsun PL-660, russischer P-326, usw.
Vielleicht hilft es dir: Mein Converter hat eine Ausgabefrequenz von 3 MHz (3000 KHz). Den Zeitzeichensender DCF77 (77,5 KHz) empfange ich also auf dem Tecsun bei 3077 KHz. (Der Tecsun kann nur ganze KHz, 77,5 geht also nicht, aber das macht der BFO.)
Wie Lutz schon schrieb, wandelt dein Modell "B" die drei Bereiche (118 – 130 MHz, 140 – 150 MHz, 50 – 59 MHz) auf Frequenzen von 18 - 30 MHz um.
Also solltest du auf deinem FRG 7700 eventuelle Sender zwischen 18 und 30 MHz finden.
Also:
Stellst du am FRV 7700 den Bereich 1 ein, empfängst du alle Sender zwischen 118 - 130 MHz am FRG 7700 zwischen 18 und 30 MHZ.
Stellst du am FRV 7700 den Bereich 2 ein, empfängst du alle Sender zwischen 140 - 150 MHz am FRG 7700 zwischen 18 und 30 MHZ.
Stellst du am FRV 7700 den Bereich 3 ein, empfängst du alle Sender zwischen 50 - 59 MHz am FRG 7700 zwischen 18 und 30 MHZ.
Eins noch: UKW ist Sichtfunk, weit entfernte Stationen wirst du nicht hören können. Wenn es in deiner Nähe keine aktiven Funker gibt, hörst du halt nix...
Edit: Lutz war schneller.
Viele Grüße,
Axel
