Hallo liebe Forumskollegen,
vielen Dank für Eure Antworten. Sorry dass ich so spät reagiere, ist halt doof wenn man arbeiten muss...
Zunächst einmal vielen Dank an Uwe für den Tipp mit den Facebook Gruppen, vielleicht registriere ich mich ja doch mal bei FB

. Es ist so wie Axel es beschrieben hat, die Taste hat drei Kontakte, sagen wir mal (von oben gesehen) "links" - "hinten" - "rechts". Im Ruhezustand haben "rechts" und "hinten" Kontakt. Betätigt man die Taste öffnet sich diese Verbindung und "rechts" bekommt mit "links" Kontakt.
Ich habe gelesen dass die amerikanischen J-38 Tasten so einen Extrahebel haben mit dem man deren zwei Kontakte kurzschließen kann, sozusagen wie dauernd gedrückt. Das war wohl nötig um eine Telegraphenverbindung in der mehrere Tasten in Reihe geschaltet waren gängig zu haben wenn man selbst nicht morsen wollte. Bei meiner Taste wäre das nur umständlich zu realisieren indem man einen Draht zwischen "links" und "hinten" hin- und herschraubt

. Aber wenn ich Axel richtig verstehe kann man das doch irgendwie so verschalten dass dieses dann automatisch funktioniert, ich werde mir mal den Junker - Link zu Gemüte führen

.
--- Update ---
Inzwischen habe ich herausgefunden wie der Ruhekontakt benutzt wurde. Das Fachbuch
Der elektromagnetische Telegraph in den Hauptstadien seiner Entwickelung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendungvon Heinrich Schellen (1867) beschreibt auf mehr als 800 Seiten den Stand der Telegraphie zum damaligen Zeitpunkt. Auf Seite 422 findet man (Bild) einen Schaltplan zu einer Morsetaste mit 3 Anschlüssen a ("links", Arbeitskontakt), b ("rechts", Tasthebel) und c ("hinten", Ruhekontakt). Der Elektromagnet M symbolisiert einen Empfänger (z.B. den Schreiber von Uwe oder ein Klick-Klack Relais) welches am Ruhekontakt c angeschlossen ist. Der Arbeitskontakt a hat Verbindung zur Batterie. Die Gegenstelle ist genauso aufgebaut und die Kontakte b (der Eigene und der der Gegenstelle) sind über die Telegraphenleitung verbunden.
Im Ruhezustand ist das System spannungs- und stromlos. Beim Betätigen einer Morsetaste aktiviert die lokale Batterie den Empfänger der Gegenstelle. Das zweite Bild (Seite 421) visualisiert das recht anschaulich. Eigentlich ist diese Konstruktion sehr einfach wenn man sie einmal gesehen hat und die Wikipedia Beschreibung der Junker Taste passt dazu

.
Einen schönen Abend noch,
Gruß Ralph