Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 15:11 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tech Signal Generator Model TE-20
BeitragVerfasst: Fr Feb 15, 2013 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen.
Da ist mir glatt wieder was zugelaufen.
Dateianhang:
IMG_6391klein.jpg


Kennt jemand das Teil? Hat jemand Unterlagen dazu?
Hab noch keine Funktion geprüft.
Nur mal rein geschaut:
Dateianhang:
IMG_6385klein.jpg


Kennt jemand die Röhren bzw. Ersatztypen? Toshiba; Tokyo Shihaura Electric. Hi-Fi Aufdruck hab ich auf ner Röhre auch noch nicht gesehen!!!!
6AR5, Sockel Mi47
Dateianhang:
IMG_6387klein.jpg

12BH7A, Sockel No 15
Dateianhang:
IMG_6390klein.jpg



Grüße,
Stefan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 15, 2013 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Stefan,

Tech_Belco_TE-20.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 15, 2013 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Franz-Josef.

Das ist ja super!!! Vielen Dank.

Grüße,
Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 16, 2013 1:21 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Stefan,

zum TE-20 habe ich was beim rmorg gefunden Link

Da wird auch über Austauschtypen geredet :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 16, 2013 17:05 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Stefan,
das Gerät kommt mir irgendwie bekannt vor. Ein Baugleiches ist auch in meinem Besitz.
Schau mal den Beitrag hier, das untere Gerät:

viewtopic.php?f=2&t=12407

Im Beitrag findest sicher auch noch ein paar nützliche Hinweise!

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 16, 2013 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan

Der ist für ihre Größe recht nützlich, aber allzu ernstnehmen sollst du aber ihm nie.
Dazu ist Signal sehr Oberwellenreich.

Guck mal Bildschirm von 7904A inkl 7A26 (fg= 225Mhz)
Signal stammt von CTR SG-25, aber elektronik ist derselber.

Grüss
Matt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 16, 2013 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Ich suche Unterlagen für den leader LSG II hat Jemand welche für das Gerät.

http://www.qsl.net/wb5dyg/graphics/Clas ... gGenlg.jpg

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 9:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Helmut,

ich hoffe das hilft Dir weiter.

Bild

Beste Grüße

Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mahlzeit zusammen.

:danke: für die Infos.

Da hab ich jetzt was zum aufarbeiten. Werd nachher mal einen Funktionstest durchführen.

@Matt: Hast du ne Diode davor geschaltet???? :D

Schönen Sonntag,
Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo stefan, nee keine Diode-Tastkopf, so ist es beim Japangenerator, the best Sinus for ever :mrgreen:

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo,

Schönes Gerät - ein nützlicher kleiner Helfer für das Heimlabor-/werkstatt! Glückwunsch.

Ich möchte nur übertriebenen Erwartungen an die allgemeine Genauigkeit und gesteigerten Ansprüche an das Ausgangssignal vorbeugen. Das ganze Design und der Oszillator sind halt recht einfach gestrickt. Für den Einsatz in der Service-Werkstatt reichte dies den damaligen Ansprüchen durchaus...

Hier noch eine aufschlussreiche Diskussion zum Gerät: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=26055
Es scheint wohl, dass im Gerät einige Versorgungs-Leitungen wohl besser verlegt werden könnten...

Viel Vergnügen mit dem Gerät,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo Peter

Danke, Super das habe ich gesucht.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

eine frage,sind die Teile eigentlich für uns Brauchbar und wie gut sind sie.?

PRÄCITRONIC GF73 NF-Pegelsender
http://www.ebay.de/itm/PRACITRONIC-GF73 ... 27cfe45624

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Oldradio hat geschrieben:
Hallo

eine frage,sind die Teile eigentlich für uns Brauchbar und wie gut sind sie.?

Hallo,

das Gerät lässt sich verwenden, wenn du Pegelmessungen auf Fernmeldeleitungen vornehmen willst. Bestimmte Leitungsabschnitte (früher z.B. OVSt <-> KVSt) benötigen festgelegte NF-Pegel, die damit erzeugt werden und anschließend mit einem Pegelmesser gemessen werden, ähnlich Dämpfungsmessung.

Darüber hinaus kann man es als NF-Generator verwenden, aber da gibt es für das Dampfradio-Hobby geeignetere Modelle.
Gut wird das Teil aus der früheren DDR vermutlich arbeiten, auch wenn ich nur Vergleichbares von Siemens oder W&G kenne.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 17, 2013 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Präcitronic wurde in Laboren verwendet.
Die sind gut!
Verwendbar als recht genauer NF-Generator sollte das schon laufen (wie vom Radiomann schon gesagt). Allerdings kenne ich die Ankopplung nicht so genau. Da steht was von 600 Ohm auf der Frontplatte. Bisschen wenig.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum