Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:59 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Apr 09, 2013 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Hallo !
Ich musste ein Paar Lautsprecher mit dem alten Strich-Punkt Stecker (Lüsterklemme)verbinden.
Punkt ist ja Plus und Strich Minus.
Überall steht das die Markierung am Kabel(rillen oder weisser Streifen ) Plus ist.
Ich habe zur Vorsicht mal meine Stecker mit Kabelenden durchgemessen und festgestellt
das die Belegung eher willkürlich ist.
Man kann sich also nicht darauf verlassen das die Markierung stimmt.
Die Lautsprecher könnten bei entsprechender Belastung sonnst Schaden nehmen.

Mfg Klaus

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 6:30 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Klaus,

Zitat:
Die Lautsprecher könnten bei entsprechender Belastung sonnst Schaden nehmen.


Da Lautsprecher grundsätzlich nur mit Wechselstrom (Nf) betrieben werden sollten ist es erst einmal völlig egal welcher Anschluß am Punkt oder Strich angeschlossen ist.Anders sieht es bei Lautsprechergruppen bzw. Stereolautsprecherboxen aus.Da sollte man darauf achten das die Membranen in die gleiche Richtung ausgelenkt werden.Solange Verstärker und Lautsprecher aufeinander abgestimmt sind sollten die Lautsprecher auch keinen Schaden nehmen egal wie sie am Stecker angeschlossen sind.

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 7:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Hallo Gerd!
Es handelt sich ja um ein paar Stereolautsprecher ..bzw 2 Lautsprechen an einem Stereoverstärker..
Es ist ein alter Verstärker der noch die alten Anschlüsse hat .... Strich-Punkt und das 5 polige Dinkabel.
Da dort beide gleich verpolt sein sollten messe ich durch.
Ich habe auch festgestellt das bei falscher polung die Bässe weit weniger da sind.
Ich achte allerdings immer darauf...auch bei Mono...das sie richtig angeschlossen werden.

mfg Klaus

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 9:38 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Klaus,

Zitat:
Ich habe auch festgestellt das bei falscher polung die Bässe weit weniger da sind.


Genau das ist der Grund das die Lautsprecher gleichpolig angeschlossen werden sollten da es sonst zur Auslöschung bestimmter Frequenzen kommen kann.Die Polung ist auch nicht bei allen Lautsprechern gekennzeichnet.Du kannst sie aber mit einer kleinen Gleichspannung kurz prüfen in welche Richtung die Membranen ausgelenkt werden.Aber wirlich nur kurz weil Gleichspannung Gift für die Lautsprecher ist.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 9:42 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Batterie (Mignonzelle) dranhalten und die Tieftöner beobachten.
Die müssen bei beiden Boxen jeweils in die gleiche Richtung ausschlagen. Welche Richtung das ist, ist egal. Nur eben dieselbe.

Es gibt übrigens Boxen, bei denen die einzelnen eingebauten Treiber untereinander nicht gleichphasig geschaltet sind.
Da hat sich dann aber jemand was bei gedacht. Bestenfalls der Konstrukteur.
Das ist dann aber bei beiden Boxen (links und rechts) untereinander auch wieder gleich.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 9:46 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Klaus,
sind die Lautsprecher nicht mit + und - bezeichnet? Die Membran sollte beim anlegen einer Testgleichspannung (1,5V Batterie) nach außen gehen. Habe eben an einer Lautsprecherbox nochmals nachgeschaut. Wie man das allerdings an einem Hochtöner feststellen kann :Schulterzuck:
Fakt ist, die Lautsprecher müssen alle Phasengleich angeschlossen werden, da sich der Schalldruck sonst wieder aus gleicht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Hallo zusammen !!
Erstmal danke für euer Feedback.
Ja die Lautsprecher sind gekennzeichnet Rot Plus -Schwarz Masse (Klemmvorrichtung).
Es ging mir ja darum..hatte mehrere alte Strichpunktstecker mit Kabelresten ..Teils verschweisst .
An allen war eine Markierung ..Teils Rillen oder ein weisser Streifen.
Aber die gekennzeichneten Kabelseiten waren nicht alle Plus.

mfg Klaus

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
manchmal ist der + Pol auch mit einem roten Punkt gekennzeichnet. (ich seh grad, wurde bereits berichtet)

Bei einer 1,5V Monozelle ist die Auslenkung der Membran schon gut zu sehen, und absolut unschädlich. Da muss man sich keine Gedanken machen.

Freilich müssen beide gleichartig auslenken, weil sonst "der eine drückt, der andere saugt" :D

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 11:26 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Charlie hat geschrieben:
Freilich müssen beide gleichartig auslenken, weil sonst "der eine drückt, der andere saugt" :D


Dazu fällt mir folgender Werbespruch ein :lol:
"Es saugt und bläst der Heinzelmann / wo Mutti sonst nur saugen kann" :lol: :lol: :lol:

:hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 10, 2013 13:08 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das die Makierung verschieden genutzt wurde ist normal. Es gibt keine Vorschrift wie die kabel angeschlossen werden.

Da macht also jeder sein eigenes Süppchen. Ich nutze die Makierung grundsätzlich als Massekennzeichen, habe ich immer schon gemacht :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Beide ziehen bzw drücken die Membran- Bloss zeitlich entgegengesetzt, bei Postitver Halbwelle drückt dann der eine und zieht der andere, bei Negativer HW eben umgekehrt-Das ergibt natürlich ne Phasenverschiebung von 180 Grad zwischen den Lautsprechern und gibt Auslöschungen, die sich bei bestimmten Frequenzen stärker bemerkbar machen als bei anderen, grade die Grenzfrequenzen am anfang und ende des Hörbereichs, die das Ohr von vornheiein schwächer wahrnimmt sind am ehesten betroffen und macht sich auch bei Mono noch eher bemerkbar als bei Stereo. Bei Mono wirds eher leiser bei Stereo kanns hallig klingen, da hier eh schon Aufnahmebedingt durch verschiedene Laufzeiten des Schalls zum Mic teilweise leichte Phasenverschiebungen vorhanden sind
Deshalb steht in den Anleitungen für Hifianlagen auch meistens auch der Hinweis, daß man auf die Polung achten sollte.
Schäden am LS wird es nicht geben, da die Auslenkung nicht stärker wird nur zur Halbwelle entgegengesetzt, bei Positiver HW soll die Membran rausgehen, bei negativer rein, deshalb ist es beim Batterietest auch so, daß die Membran bei richtiger Polung -Plus auf Plus rausgelenkt wird. Am besten den Test mit ner Knopfzelle machen, da steckt wenig Power hinter, (bloß keine 9V Blockbatterie nehmen, die haut unter umständen schon in Sekundenbruchteilen die Spule durch). Dann den ermittelten Plusanschluss kennzeichnen.
Aber nur ganz kurz, nicht sekundenlang dranhalten, denn Gleichstrom können LS ganz und garnicht verknusen, die Spule wird ratzfatz warm und dann Pappt er nur noch weil der Kupferlack verbrennt und im Magnetschlitz schleift bzw kann ganz durchbrennen.
Gruß Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 14:44 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Na, bleibt mal cool.
I ist immer noch U/R
Und das sind selbst bei einem 4Öhmer und 1,5 Volt gerade mal 375 mA (oder 0,5 Watt)

Das sollte keinen Tieftöner aus der Ruhe bringen.
Und die angehängten Tweeter sind eh per Kondensator der Weiche vom Gleichstrom abgekoppelt.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Dudeldidi hat geschrieben:
Na, bleibt mal cool.
I ist immer noch U/R
Und das sind selbst bei einem 4Öhmer und 1,5 Volt gerade mal 375 mA (oder 0,5 Watt)

Das sollte keinen Tieftöner aus der Ruhe bringen.
Und die angehängten Tweeter sind eh per Kondensator der Weiche vom Gleichstrom abgekoppelt.


Stimmt soweit, aber ich warnte ja auch nur vor ner 9Volt Batterie, denn das sind schon 20 Watt
Manche Lautsprecher aus Gettoblastern halten ja sogar bis zu 12V über mehrere Sekunden aus, das sind 36W. Wechselstrom zwar aber immerhin
Bei Gleichstrom reicht aber schon wesentlich weniger aus

Hab mal aus spass n Video von sowas mit alten Schrottlautsprechern gemacht, die erst bei 24V~ in die Knie gingen :mrgreen:

http://www.youtube.com/watch?v=VEhueCfiijA
:mrgreen:

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dudeldidi hat geschrieben:
I ist immer noch U/R
Und das sind selbst bei einem 4Öhmer und 1,5 Volt gerade mal 375 mA (oder 0,5 Watt)

Genau genommen ist es noch ein bisschen mehr, da die 4 Ohm die Impedanz (Z=R+jX) und nicht den Wirkwiderstand R darstellen.
Letzterer liegt nämlich etwas niedriger. Die grundsätzliche Rechnung passt aber trotzdem ungefähr.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hey, Ihr seid ja richtige Wissenschaftler! :D
Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum