Zitat:
Soll ich jetzt in den anderen Foren und hier jedesmal "dagegenhalten" um zu sagen, daß das Zeug was taugt?
@Paulchen... wozu gegenhalten... ?
Sie schrieben, daß Sie lange Reparaturerfahrung haben... Sie kennen ja auch die Spritus- Granowski- Katastrophe... hatte ich schon vergessen...

Sie werden das Zeug -wenn Sie es denn verwenden- sicher mit Bedacht anwenden.
Einen direkten Verkauf vom Hersteller finde ich nicht- wenn man googelt... da fragten schon etliche Leute nach.
Altes Zeug aus der Bucht... muß nicht sein.
Eigentlich soll die rote Suppe für verschmutzte Wellenschalter sein- müßte irgendwas bewirken.
Tut es meist nicht- erst recht nicht für lange.
Bei den Nicht- Profis heißt es dann "viel hilft viel", wenn das Poti oder der Wellenschalter noch immer knistert, kracht und aussetzt.
Daß das Zeug super Staub bindet- ist bekannt.
Und richtig eingejaucht, läuft das Zeug sonstwohin, und erzeugt Kriechstrecken...
...und das Farbpigment war sowieso nicht die Idee.
Unnötig- weil Pigment -logisch- nie verdunstet. Das rote Pigment verkrustet nach Jahren.
Sie zitieren ja auch gern mal rm- die halten auch nichts davon.
Um oxydierte, verdreckte, krachende Kontakte und Potis zu reinigen, halte ich Granowskis Tinte für absolut ungeeignet.
Da tun's dünnste Öle- ohne Farb- und sonstige Zusätze- auch.
Die blaue Tinte zum Konservieren- na ja... eben auch mit dem unnötigen, verkrustenden Pigment.
Besser- die geeigneten Sprays, z. B. Kontakt XX und Tuner XX- solche Folgen, wie beschrieben, hatte ich bei denen nicht, auch wenn man die massiv anwendet, die Mittel verdunsten vorbildlich.
Und die lösen recht gut Oxydschichten und Dreck.Im Internet empfiehlt auch einer die "Tinte" für Potis teurer Verstärker, die derjenige aufmöbelt.
Ich gehe davon aus, daß auch dieser Techniker die Potis nicht volljaucht- üblich ist eigentlich bei vielen Verstärkerreparateuren die Zerlegung und Reinigung... ob er das so tut... konnte ich seiner Beschreibung nicht entnehmen.
Reines Silikonöl/ Fett bindet viel weniger Staub. Das ist nach Jahren noch hell und klar.
Verharzt nicht, und ohner Pigment keine Reste.
Ich benutze es nur zum Konservieren der mit anderen Mitteln oder Glasfaserpinsel gereinigten Kontakte.
Außerdem schadet es keinem Plastmaterial (Vorsicht bei Sprays !)
Für die Konservierung benötigt man nur einen sehr dünnen Schutzfilm.
Für einen gesamten Tastensatz, wie den gezeigten, brauche ich (von meinem Silikonöl NP1500) einen ganzen.... Tropfen- mehr nicht.
Aus dem von Ihnen genannten alten Thread:
@paulchen:
Zitat:
Öl ist für mich elektrisch nicht leitend. Silikonöl sowieso. Warum soll dies dann auf die Kontakte?
Meines Wissens sind Kontaktmittel genau dafür aber entwickelt worden.
Wie der Name schon sagt.
Na ja... das Öl... soll ja nicht leiten...!
Kontaktmittel wie die üblichen Sprays, und auch Gramowskis Tinte, enthalten -nichtleitende- Öle.
Leichtflüchtige Öle, die Oxyde und Dreck lösen (ätherische Öle), sowie nicht leicht flüchtige, die erneutes Oxydieren verhindern sollen, und auch für Leichtgängigkeit sorgen.
Leitfähige Kontaktmittel... verbieten sich für Potis und Wellenschalter von selbst.
Edi