Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 13:52 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 13:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Apr 02, 2012 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nun, wenn UBE nicht der Durchlassspannung einer Diode (Si 0,7V bzw. Ge 0,3V) entspricht, so sollte das Bauteil schon einmal überprüft werden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 02, 2012 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Aber das wäre ja auch z.B. bei Q32 der Fall gewesen?

Sollte man bei Geräten diesen Alters eigentlich die Wärmeleitpaste an den Leistungstransistoren erneuern? Nicht, dass die demnächst auch noch kaputtgehen.

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 03, 2012 0:05 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Bei Q30 liegt die UBE -Spannung in Durchlass -Richtung.....BE -Strecke also defekt, wahrscheinlich hochohmig.

Bei Q32 liegt die UBE -Spannung in Sperr -Richtung......Transistor sperrt, daher am Kollektor 0V.
(Die Sperr-Spannung kann durchaus höher sein als 0,7 bzw. 0,3 V)

Bei Verstärkerschaltungen werden die Transistoren normalerweise immer in Durchlass -Richtung (A-Betrieb bzw. A/B-Betrieb) betrieben. Der Defekt des Q30 wirkt sich aber teilweise auch auf die anderen Transistoren aus, so das diese gesperrt wurden.

Das ein Transistor hochohmig wird ist eher eine untypische Fehlererscheinung. Normalerweise bekommen Halbleiterbauteile im Defekt-Fall einen Kurzschluss.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 04, 2012 15:17 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Bipolartransistoren prüfen:
DMM auf Diodenprüfung schalten und die beiden Diodenstrecken des BIP (B-E und B-C) in beide Richtungen ausmessen.
Damit hat man eigentlich alles erledigt.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 04, 2012 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
vielen Dank für die Erklärung, ich verstehe.
Der Transistor ist ja komplett defekt, ich tippe auf ein mechanisches Problem im Innern, also ein Mikro-Wackelkontakt. Durch Hitze/Kälte konnte ich ihn bisher nicht dazu animieren, zu funktionieren. Egal, es kommt sowieso ein neuer rein.
Wenn ich Glück habe, kriege ich einen, denn leicht sind die nicht zu bekommen, und günstig auch nicht. Der im Datenblatt angegebenen Ersatztyp 2N1893 ist wohl nicht geeignet, da er nur ein Drittel des Stroms verträgt.
Im Internet wird noch der BD139 (Datenblatt) vorgeschlagen, der scheint dem 2SC485 (Datenblatt) eher zu gleichen.
Kann ich's mal probieren?

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 05, 2012 9:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
tatsächlich habe ich einen Lieferanten gefunden, der noch 2SC485 auf Lager hat.
Frage: Macht es Sinn, diese alten Transistoren einzubauen, oder ist dann in 2 Jahren der nächste defekt? Wie sieht es mit der Alterung aus?
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 05, 2012 10:28 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Hallo,

Niko hat geschrieben:
tatsächlich habe ich einen Lieferanten gefunden, der noch 2SC485 auf Lager hat.
Frage: Macht es Sinn, diese alten Transistoren einzubauen, oder ist dann in 2 Jahren der nächste defekt? Wie sieht es mit der Alterung aus?

das kann Dir niemand beantworten. Möglicherweise stirbt auch in vier Wochen ein Leistungstransistor und reißt das restliche Halbleitergemüse gleich mit.
Bau doch ein, was paßt und günstig ist. Wenn BD139/BD140 passen, ist es doch gut.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 05, 2012 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hmm, ja, klar. Man weiß nie. Die Originalität ist mir zwar auch was wert, aber: es gibt auch noch verschiedene Versionen des 2SC485. In meinem Fall ein 2SC485-Y. Ich müsste sowieso zwei kaufen, um zwei gleiche zu haben. Das geht dann ins Geld bei 7 Euro/Stück.

Ich glaube, mit zwei BD139 und zwei BD140 für insgesamt 84 Cent fahre ich ganz gut. Noch ein paar neue Elkos - und der Receiver ist wie neu.

Also, zwei Fragen an die Experten:

1. Ist es in Ordnung, 2SC485 und 2SA485 durch BD139 und BD140 zu ersetzen (Datenblätter s.o.)?
2. Sind Tantalkondensatoren, hier zahlreich verbaut, alterungskritisch?

Danke schonmal an alle, die bis hierhin geholfen haben! Ist eben doch kein reines "Dampf"radioforum :wink:

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 05, 2012 21:16 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Tantal-Elkos sind eigentlich bekannt dafür, das sie fiese Fehler verursachen können. Wenn man sie tauschen möchte, so ersetzt man sie am besten durch herkömmliche Elkos.

Bei dem Transistor würde ich eigentlich eher dazu raten nur den einen defekten Transistor durch einen originalen 2SC485 zu ersetzen. Ich denke so ist die Betriebssicherheit am ehesten gewährleistet, zumal der defekte Transistor wohl nicht durch eine Überlastung gestorben ist.

.....meint Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 06, 2012 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
@PL504: ich müsste ja in jedem Fall Ruhestrom/Offset neu einstellen. Allerdings habe ich keinen Referenzwert für den Ruhestrom, gibt es da einen Richtwert? Leider habe ich keine Serviceunterlagen, in denen ein Ruhestrom angegeben ist.

@Ralf: das mit dem Transistor ist so eine Sache. Ich glaube ich probiere es mal mit BD139/140, wenn's nix is, kommt der 2SC485 rein. Einfach von den Kosten her.

Niko

*Edit*

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 06, 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
dann frage ich mal im Hifi-Forum nach. Leider war ich so doof, den Trimmer zu verstellen, ohne vorher zu messen. Aber das wird schon :)
Bericht folgt!
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 14:56 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
20mA klingen gut, das sollte reichen. Man kann ja per Oszi schauen, ob Übernahmeverzerrungen zu sehen sind.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 07, 2012 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich hab auch heute mal den ultimativen Test gemacht, und versucht, es nach Gehör einzustellen. Das geht tatsächlich, ich komme auf etwa 25 mA. Die Temperaturregelung des Ruhestroms funktioniert auch ganz gut.
Leider ist jetzt verlängertes Wochenende, da liefert Angelika nicht, und der Werner hat zu ;)
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 12, 2012 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich habe die BD139 und BD140 bekommen und eingebaut - super! Der rechte Kanal, der ja sowieso in Ordnung war, spielt auch mit den neuen Transistoren einwandfrei. Ruhestrom lässt sich einstellen, alles gut.
Der linke Kanal allerdings war bei genauerem Hinhören noch nicht in Ordnung, er klang etwas leiser und dumpfer und verzerrter, aber wirklich nur ein bisschen. Am Oszi ließ sich das bestätigen.

Ich wollte natürlich nachmessen, wo der Fehler herkommt, bin aber mit der Messspitze abgerutscht, es hat gefunkt, und Ruhe war auf dem linken Kanal. Dazu ein leichter Brandgeruch. Na toll, dachte ich, wenn jetzt die Matched-Pair-2SD92 hinüber sind, kann das Gerät in den Müll. Aber nicht mit mir! :wink:

Wieder Spannungen gemessen, au weia, alles viel zu niedrig. Wo vorher 27 Volt waren, sind es jetzt 8 oder 9. Nachdem ich alle Spannungen hatte, habe ich den Tipp von Radiomann beherzigt und musste feststellen, dass UBE von Q28 deutlich über 0,7 Volt liegt. Also stattdessen Q29 eingesetzt - und der linke Kanal lief wieder perfekt!

Ich hatte also mit meinem Abrutschen den sowieso schon angeschlagenen Q28 endgültig gekillt. Als Ergebnis davon hatte er einen hFE von 650 :shock:. Ich weiß garnicht, wo ich drangekommen bin, ich glaube ich habe bei Q30 Kollektor und Basis verbunden. Ist auch egal, ich werde einen 2SC734-Ersatz besorgen. Schon wieder so ein Toshiba-Ding, mir scheint, die Firma hat schon vor 50 Jahren nichts anständiges hergestellt...

Niko :)

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 22, 2012 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
der STA-31 ist nun endlich fertig und klingt ganz super.

Bild

Hier ist der komplette Reparaturbericht mit Fotos: www.roehren-radio.de/frames/sharp_sta31.html

Viele Grüße
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum