Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 10:13 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 10:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 13:53 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Glückwunsch Moritz :super:
Für den Preis einfach spitze. Ich habe gerade mal im RM.org geschaut wie die Kisten sonst so gehandelt werden :shock:
Mit meinem RPG hatte ich auch Glück, Jupp hatte noch ein kanadisches Stark TV7-C/U im Keller liegen, und es mir für einen super Freundschaftspreis verkauft. Das auf den Bildern angezeigte RPG auf RM.org ist übrigens das was ich vom Jupp bekommen habe. Einen L3-3 hätte ich bei einer Internetauktion beinahe mal ersteigert. Eine Vergleichsliste mit Einstelldaten für Europäische Röhren konnte ich für mein RPG zum Glück beim Jogi runter laden. Gibt es für dein Gerät auch so eine Liste?

Viele Grüße
Gery


Zuletzt geändert von Gery am Mo Dez 31, 2012 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:00 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jungs,
Jogi hat auf seinen Seiten sehr viele Infos.

Auch hier habe ich einen Rep. Bericht vom L3-3 online gestellt.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo gery

da bin ich auch nicht allein mit TV-7 :-)
Ich habe auch ihm günstig drangekommt, ich habe ihm in unbekannte zustand gegen abgeglichen gepflegte Philips Scope getauscht.Da ist ideal für meine Hobby :)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:15 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Matt,
hast du schon eine Erweiterungsbox für Stahlröhren und Rimlockröhren gebaut? So etwas muss ich hier noch machen. Ich bin sehr zufrieden mit dem TV-7/U. Wir haben immerhin keine Karten zum auflegen, sondern Knöpfe zum drehen. Da sind wir ein bisschen flexibler, und müssen keine Karten anfertigen.
Was ich noch nicht ganz verstehe ist das was angezeigt wird. Es sind ja keine mA :?:
Einen Bereich wie schlecht/ noch brauchbar/ gut haben wir ja nicht. Wir haben ja nur die Untergrenze zu schlecht/brauchbar.

Viele Grüße
Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Gery

Erweiterungsbox, da brauche ich mometan nicht, da ich meist Tektronix und ihre Freunde restaurieren bzw. Repaireren.

Was Instrument anzeigt : Steilheit :!: (außer Gleichrichter-Prüfung), allerdings in "µohms" (richtige Werte steht in manual)
Stimmt ja, mit Drehschalter ist man schon flexibler, nach einige Prüfsession ist man schon gewöhnt, dass man nur an Liste angucken und blind Drehschalter bedienen kann. (Natürlich 2mal kontrollieren von Drehschalter ist Pflicht).

Grüss und gute Rutsch
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
... Ich bin sehr zufrieden mit dem TV-7/U. Wir haben immerhin keine Karten zum auflegen, sondern Knöpfe zum drehen. Da sind wir ein bisschen flexibler, und müssen keine Karten anfertigen.
Was ich noch nicht ganz verstehe ist das was angezeigt wird. Es sind ja keine mA :?:
Einen Bereich wie schlecht/ noch brauchbar/ gut haben wir ja nicht. Wir haben ja nur die Untergrenze zu schlecht/brauchbar.


Stellt sich allerdings die Frage - Was machst Du eigentlich mit dem Ding, wenn Du nicht weißt was da angezeigt wird? :shock: :shock:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Paulchen

TV-7 hat Liste in Deckel. Da steht minimale Werte, wo da Röhren noch als OK markiert wird.
Wenn der unterschreitet ist -> Müll.

Da muß aber auch Soldate das nicht verstehen ;-)


Grüss und gute Rutsch
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ja ich weiß das schon. Geht ja eigentlich aus der Anleitung hervor.
Nur hat Gery hier gefragt, was da angezeigt wird. Er weiß es scheinbar nicht.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Box muss ich noch bauen.

Leider doch ein Problem:
der Steiheitsmesser lässt sich nicht Eichen, beim Drücken der "Messung" Taste zuckt der Zeiger nur Kurz, aber mehr auch nicht.
Muss mal noch suchen.

Edit:

laut Handbuch könnte der Generatorteiler kaputt sein. Was ist damit gemeint?

Guten Rutsch
Moritz Krell

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 17:56 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Ach so, na jetzt weis ich Bescheid, vielen Dank für die Information Matt. In das Service Manual hätte ich ja auch mal schauen können, na dann habe ich etwas Lektüre um die Zeit bis 00:00 Uhr zu überbrücken :mrgreen:
In der Tat habe ich bisher nur auf die Listen geschaut und die Werte verglichen.
Paulchen, ich hatte niemals behauptet das ich alles weis :roll: Vor den Experten die mit der Röhre aufgewachsen sind, verspüre ich eh tiefsten Respekt. Aber bin zum Glück ja lernfähig :P
Nur noch eine kleine blöde Frage, wenn ich die Röhrendaten mit der Steilheitsangabe evtl. sogar als Diagramm vorliegen habe, kann ich mir doch eigene Röhrentesttabellen aufstellen, ohne mit einer Vergleichsröhre arbeiten zu müssen?
Das würde heißen, ich könnte mit dem Teil jede Röhre, mal passende Spannungen, und Fassungen vorausgesetzt, prüfen?

Viele Grüße
Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
@ Moritz
laut Handbuch könnte der Generatorteiler kaputt sein. Was ist damit gemeint?

Widerstandsteiler an Generator, eventuell schwingt Generator nicht, wirft mal deine 547 an :-)

@ Gery
Das hatte ich anfangs auch gedachtet dass der Anodestrom misst...6080 in Stellung B, und andere kleines Röhren Stellung D :haeh: Ach, Steilheit, 6080 ist kaum steil und Kleinsignalrörhen oftsmal sehr steil...passt also, da betätigt Manual schon. Ich lese nur wenn ich kaum bis nicht gestresst bin, ansonst habe ich null Bock englische Manual zu lesen.

Neue Röhrendaten hinzufügen, wird wohl schwierig, da Hickok vollig anders prüft.
Meine Lösung: neue und verbrauhte (um 40%) Röhren (gleiche Typ) in statische (RPG270, oder mit einige Netzgerät nach Datenblattvorgabe) und in TV7 prüfen und Werte notieren.

Allerdings wüsste ich nicht wie da mA/V zu µohms Verhältnisse, Umrechnen......mir ist Kopf noch zu voll, wegen Büchse der Pandora, obwohl ich heute gar nicht damit zu tun (Tek 1S2).

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Könnte sein, werd mal den Tek anheizen :D

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Mo Dez 31, 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gery hat geschrieben:
Mit meinem RPG hatte ich auch Glück, Jupp hatte noch ein kanadisches Stark TV7-C/U im Keller liegen, und es mir für einen super Freundschaftspreis verkauft.


das ist wieder nachgewachsen in Form eines I-177

das wird aber auch nicht benutzt. Ich prüfe lieber mit dem Metrix 310B

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Di Jan 01, 2013 17:13 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Zitat:
das ist wieder nachgewachsen


So ein Bäumchen muss ich mir auch mal in den Garten pflanzen :hello:

Sehr schöne Geräte! Der Metrix misst die Anodenströme oder auch die Steilheit? Dein W19 benutzt du nicht mehr?

Viele Grüße
Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: L3-3 Zubehörkasten
BeitragVerfasst: Di Jan 01, 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
so ein Bäumchen gedeiht nur im sauren Regen erzeugt durch Dillinger Hüttenwerke und Ford Saarlouis. Die Dunstglocke von BASF hat wieder andere Auswirkungen.

Ein W19 hatte ich noch nicht. Das Neuberger braucht eine Revision, dazu konnte ich mich noch nicht durchringen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum