Hallo
Nochmal ein kleiner Nachschlag zum Thema Großformat.
http://www.linhof.de/ Dieser Hersteller produziert mit Sicherheit nicht, weil es ein Nischenprodukt ist. In der Architekturfotografie wird man nur mit Verstellbaren Kameras auskommen. Wer von Euch hatte schon mal das Vergnügen eine verstellbare Kamera zu bedienen? Als ich meine erste Linhof bekam, eine Technika 6x9 war ich auch Skeptisch. Mittlerweile habe ich diese verkauft und mir eine Komplett Ausrüstung besorgt. Kamera , 4 Rollfilmrückteile, 2 davon 6x6 2 6x9 dazu ein Filmrückteil für 6x9 Planfilm, den ich mir selber zuschneiden kann aus Rollfilm oder Endlos Film S/W oder Farbe, den es immer noch gibt. Dazu vom Weitwinkel bis zum Teleobjektiv alles was das Herz begehrt. i Tüpfelchen des ganzen : grüne Belederung
Nach der Technika folgte eine weitere, eine stattliche Linhof Kardan Color 13x18 mit Reduzierrückteilen und Adaptern , so das ich nahezu alles Zubehör der kleinen Technika verwenden kann. Letzte Anschaffung war dann die Linhof Technika 13x18, wo auch diese nahezu alle erdenklichen Adapter hatte.
Fazit: ein Hersteller, der so umfangreich und durchdachtes Material anbietet, ist sich da ganz Sicher, das diese Art der Fotografie niemals ausstirbt.
Bei einem meiner Lieblingshersteller, Hasselblad ist man ja schon bei der Digitalen Fotografie längst Marktführer, was die Bildqualität angeht. Aber auch hier sehe ich, das nahezu jede dieser Kameras sofort wieder mit einem Analogen Filmrückteil versehen werden kann. Auch dieser Hersteller zweifelt nicht an dem Fortbestehen der Analogen Fotografie und berücksichtigt die Wünsche von Profifotografen.
Einziges Manko bei der schönsten Art der Fotografie ist das zum Teil enorme Gewicht, wenn man seine Kpl. Ausrüstung mit sich rumschleppt. Meine schnelle Rollei 6008 benötigt 2 Alukoffer für alles Zubehör. Klar, das man damit seltener losgeht und lieber ne Digitale einsteckt. Selbst die Sony Alfa 77 ist manchesmal hinderlich durch ihre Größe.
Aber ohne Kamera gehe ich niemals aus dem Haus, egal ob Digital oder schön altmodisch Analog, wobei ja nichts schöner ist als das Motorgeräusch einer Rollei 6008, oder der Spiegelauslöser einer Rollei SL66, die ich sehr vernachlässigt habe in letzter Zeit. Erst vor einer Woche habe ich bei einem Nachmittagsausflug in Fürstenberg jemanden bei der Arbeit mit einer Rollei SL66 E gesehen, der vom Schloß Aufnahmen machte und sich das Vorteil einer SL 66 durch die Objektiv Verstellung nach Scheimpflug
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel sicherte.
Analoge Fotogrüße
H.D.
Nun habt ihr einen kleinen Überblick meiner Kameras, wobei ich die Unmengen der 6x6 Zweiäugigen Sammelstücke noch gar nicht erwähnt habe.