Phalos Southpaw hat geschrieben:
Dir Birne hat aber nicht gezündet.
Ob die Birne gezündet hat oder nicht, hat mit dem Kondensator überhaupt nichts zu tun. Die leuchtet ohne den Kondensator genau so wie mit. Da muss ein anderer Fehler vorgelegen haben.
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Es flossen 0,5A über den Kondensator, welcher aber defekt war. (98V Leckspannung bei 100V Prüfspannung)
Du hast ganz vergessen, dass wir hier Wechselspannung haben. Die 0,5 A, die Du am Kondensator gemessen hast, ist kein Leckstrom, sondern der „hin-und-her“ Umladestrom, den der Kondensator an Wechselspannung ständig machen muss.
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Mit angeschalteter Birne flossen 1,4A
Mit Kondensator dazu nur noch 0,5A, was in etwa der Leistung der Birne entspricht bei 230V Netzspannung
Abgesehen von der Mess- Un-Genauigkeit ist doch alles ganz genau so, wie es sein soll, der Kondensator ist völlig in Ordnung und macht genau, was er soll.
Der Nennstrom einer HQL 125W Lampe ist 1,15A. Deine gemessenen 1,4A können von der Un-Genauigkeit deines Schätzeisens kommen, wie auch von der heute höheren Spannung 230 statt 220V.
Der Gesamtstrom zu der Lampe müsste ohne den Kondensator demnach also 1,15A betragen, mit Kondensator muss der Strom auf ca. 0,65..0,7A zurück gehen.
Das liegt daran, dass sowohl die Drossel wie auch der Kondensator, wenn sie an Wechselspannung liegen, Blindleistung und Blindstrom produzieren, nur aber in gegenseitiger Phasenlage.
Dadurch kompensieren sie sich gegenseitig, was sich durch einen deutlich geringeren Gesamtstrom bemerkbar macht.