Für die Mitleser: Ich habe von Ralf eine Testdatei bekommen, die er mit dem Linux-Programm GQRX aufnahm - um zu sehen, ob das Windowsprogramm SDR# etwas damit anfangen kann.
GQRX speichert in einem RAW-Format; SDR# erwartet aber ein WAV-Format. Nach kurzer Suche fand ich den Hinweis auf einen Konverter:
sox
https://sourceforge.net/projects/sox/files/sox/Damit läßt sich das RAW-File in ein WAV-File umwandeln. Hier ist die Kommandozeile:
Code:
sox -t raw -e floating-point -b 32 -c 2 -r 1800000 gqrx_20190210_172716_100811300_1800000_fc.raw test.wav
Die Zahl hinter dem -r ist die Sample-Rate, hier 1800000, das ist die letzte Zahl im *.raw-Dateinamen.
Es funktioniert!!
In SDR# gibt man als Source an: IQ File (.wav) und wählt die generierte WAV-Datei und klickt auf Play (Pfeil nach rechts).
Den Empfangsbereich - mit der Mittenfrequenz 811,3 kHz - stellt SDR# im Bereich von -810 .. +810 kHz dar.
Absolute Radio auf 1215 kHz müßte, wenn es bei Ralf empfangbar ist, auf Marke (1215 - 811,3) = 403,7 kHz zu sehen sein. Et voilà: nix!
Ein paar kHz daneben auf Marke 397,2 kHz ( + 811,3 = 1208,5 kHz in echt) ist schwach etwas zu empfangen. Rockmusik, das könnte was sein. Laut fmscan.org ist aber bei 1208 kHz kein stärkerer Sender.
Hm. Angenommen, es ist nun DOCH Absolute Radio, dann ist die Frequenzablage (1215 - 397,2) = 817,8 kHz.
Ok, Annahme mit anderen Sendern überprüfen: Auf Langwelle 198 kHz gibt es einen starken BBC-Sender. Der müßte dann bei SDR# auf Marke (198 - 817,8) = -619,8 kHz zu sehen sein. Et voilà: Da isser, auf Marke -619,8 kHz!
Auf Marke -634,8 kHz (echt: 183 kHz) ist ein Franzose, Europe 1. Und auf -655,8 kHz (in echt: 162 kHz) ein starker Träger ohne Modulation, das ist laut fmscan.org ein Zeitsender aus Allouis.
Sehr schön! Ich werde mal sehen, ob auf der Aufnahme Sender mit ordentlich Fading dabei sind und was sich da mit verschiedenen Demodulationsverfahren rausholen läßt.
Die Raw-Datei von Ralf hat über 800 MB und enthält nur 1 Minute, die SDR# in einer Loop abspielt. Für längere Sendungen machen wir vielleicht noch die LW-MW-on-Memory-Stick-per-Post-Sache

.
Vielen Dank, Ralf!
Tschüs, Frank