Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 0:08 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 0:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: So Nov 20, 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Nun ja, einbauen kann ich erst etwas, wenn der bisherige Reparateur erfolglos bleibt und aufgibt. De facto hat er das Recht auf Nachbesserung, allerdings habe ich ihm deutlich zu verstehen gegeben, dass er jetzt nochmal die Kondis wechseln darf - und dann reicht's.

Ich hasse es, wenn ein Profiservice plan- und erfolglos rumfummelt, ungerichtet Teile tauscht usw., das Ganze teuer berechnet und zu guter Letzt vom Kunden gesagt bekommen muss, wo es langgeht. Ist aber nicht das erste Mal. Hatte schon verschiedene Firmen hier, die Nachhilfe brauchten und auch zuvor eher kaputt repariert hatten.

Ich habe aber einfach keinen Bock mehr, im Laden auch noch alles selber instand setzen zu müssen. Habe ich jahrelang gemacht.

Vielen Dank für die Tips. Sind interessante Ansätze dabei - wenn die Hansels das wieder nicht schaffen, muss ich wohl ran und die Kiste zerlegen. Arrgh!

Schönen Abend einstweilen.

LG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: Mo Nov 21, 2011 4:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
JohnD hat geschrieben:
Ich hasse es, wenn ein Profiservice plan- und erfolglos rumfummelt, ungerichtet Teile tauscht usw., das Ganze teuer berechnet und zu guter Letzt vom Kunden gesagt bekommen muss, wo es langgeht. Ist aber nicht das erste Mal. Hatte schon verschiedene Firmen hier, die Nachhilfe brauchten und auch zuvor eher kaputt repariert hatten.


Hallo Jochen,

da muss ich etwas schmunzeln :mrgreen: und das muss ich jetzt mal loswerden hier obwohl es nicht zum Thema gehört.

Bei uns hat letzte Woche die Heizung gestreikt, an dem Problem hat sich ein Heizungs "Fachbetrieb" wirklich die Zähne ausgebissen. Die Varianten reichten dann von Austausch der Steuerung bis zum Austausch der ganzen Heizung. Ich bin ja selber Servicetechniker und irgendwann wurde mir das Geschwafel der "Spezialisten" zu bunt, ich habe meinem Vermieter dann vorgeschlagen mir auch mal das Problem anzuschauen. In einem Haustechnikforum hab ich dann ein Thema aufgemacht, die Heizung und den Fehler beschrieben. Schon die erste Antwort war ein Volltreffer. Ein Buderus Standardfehler, es war nur ein Temperaturfühler defekt. Zu ermitteln ganz einfach mit einem Multimeter und der Kennlinie in der Serviceanleitung. Materialkosten inklusive Versand ca 30,-€. Die Heizung läuft wieder tadellos :super: .

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: Mo Nov 21, 2011 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich glaube nicht, dass man mit 13A hinkommt. Den Einschaltstrom genau zu messen ist fast unmöglich, weil der Peek für die Messgeräte zu kurz ist. Welche Leistung hat denn der Motor? Mal angenommen wir haben es mit 1kW zu tun, dann beträgt der Normalstrom ca. 4,5A. Ein Motor hat ungefähr den 10 fachen Einschaltstrom. Dann fließen für einige Millisekunden über 40A, die Sicherung hält das aus. Ein Frequenzumrichter kann da Abhilfe schaffen. Gibts bei Conrad Elektronik ab 150€, je nach Leistung.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: Mi Nov 23, 2011 15:03 
Offline

Registriert: Sa Nov 12, 2011 15:27
Beiträge: 17
Wohnort: 53117 Bonn
Hallo zusammen,

das Problem mit dem Nichtanlauf eines Kompressors hatte ich mal. Der Kompressor war gegen einen neuen mit etwas mehr Leistung ausgetauscht worden. Der Motor versuchte anzulaufen, brummte dann aber nur wütend.

Der Fehler war ein zu großer Spannungsabfall auf der Zuleitung. Es waren etwa 30m vom Zähler bis zur Steckdose. Der Querschnitt war 3x1,5².

Nach Verlegen einer neuen Leitung (Länge etwa 5m) von der nächstliegenden Unterverteilung mit 2,5² lief der Motor ohne Mucken. Zu den Örtlichkeiten und dem Kabel: 30m vom Zähler bis UV mit 5x10², dann 5m 2,5² bis Steckdose.

Eine Kontrolle der alten Leitung ergab einige Klemmstellen mit reichlich Übergangswiderstand. Nach Austausch der Klemmen hätte der Kompressor auch an der alten Steckdose wieder gelaufen. Zur Messung des Leitungswiderstandes gibt es ein spezielles Messgerät, das jeder Elektriker haben muss. Gemeint ist natürlich kein Multimeter, sondern ein Messgerät, das der Leitungswiderstand unter Belastung geprüft wird. Stichwort heißt: "Schleifenwiderstand".

Ich hoffe das hilft.

MfG

Rainer

_________________
http://www.rainers-elektronikpage.de


Zuletzt geändert von Rainer Fredel am Mi Nov 23, 2011 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: Mi Nov 23, 2011 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Beiträge: 157
PL504 hat geschrieben:
Wir wissen immer noch nicht, was genau es für ein Motor überhaupt ist. Oder habe ich etwas überlesen?

Mit dem erwähnten Kondensator kann es eigentlich nur ein Kurzschlussläufer mit Hilfsphase sein?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlaufstrombegrenzung bei einem
BeitragVerfasst: Fr Nov 25, 2011 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Hi, Leute,

bin begeistert, wieviele Interessierte es hier gibt und wieviel Input kommt! Klasse, danke! :D
Über den Motortyp kann ich derzeit noch nichts sagen.
Rainer Fredel hat geschrieben:
Der Fehler war ein zu großer Spannungsabfall auf der Zuleitung. Es waren etwa 30m vom Zähler bis zur Steckdose. Der Querschnitt war 3x1,5². ..... Stichwort heißt: "Schleifenwiderstand".


Die Untersuchung steht auch noch an. Wenn das zutrifft, ist die Rep.-Arie erst recht nicht zu verstehen.
Allerdings: Das Gerät ist ja schon mal ein paar Monat auf der Leitung gelaufen - ohne den Fehler.

Inzwischen hat mir die Fa. angeboten, das Gerät dem Hersteller-Service zuzuführen, tztz.
Erstens kann ich das selbst und zweitens geben die Spezls damit auf, das ist erstmal für die Rechnung "günstig", so mein RA.

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum