So heute gab es die finale Steuerung des Kompressors
Die ist etwas komplizierter als gedacht. Grund des ganzen Umbaus war das E-Ventil was dauernd am Netz lag und 8W verbraten hat. Außerdem hat dieses Ventil geschafft den Motor auf wohligen Temperaturen zu halten.
Durch das heiße Ventil hat sich irgendwann der Schlauch gelöst und der Kompressor brachte keinen Druck zum Kessel.
Also war ein wenig Hirnschmalz nötig um eine Schaltung zu entwerfen. Sie sollte das Ventil nach dem Pumpen etwa für 3s öffnen und danach wieder schließen.
So ich brauchte 2 Relais für Motor und Ventil. Dazu kam noch ein Standbyrelais und ein Steuerungrelais. Wie ihr seht der Basti steht auf Relais
Die Schaltung genauer zu Beschreiben wird schwierig. Das ganze ist komplett frei Kopf gebaut und es existieren keine Pläne.
Ich habe als erstes ein 24V Netzteil mit Gleichrichtung und Elko gebaut. Diese Spannung steht immer zur verfügung und ein Schalter steuert ein Relais an was die gesamte Schaltung frei gibt.
Damit kann ich den Kompressor über einen kleinen Kippschalter oder Drehschalter steuern

Dieser Drehschalter soll in den Schaltschrank.
Wenn nun der Druckschalter auslöst werden das Motorrelais und das Steuerrelais angesteuert.
Das Steuerrelais macht einen Kontakt auf.
Dieser Kontakt steuert einen NE555 Timer IC an.Dieses IC ist als nicht retriggerbarer Monoflop geschaltet. Problem dabei war das es über negative Flanken gesteuert ist. Wenn nun der Kontakt dauernd geschlossen bleibt wird auch der Ausgang dauernd angesteuert
Jetzt kommt Bastis Bastelei: Ich habe über einen 2k2 Widerstand einen 100µF Elko und einen 470Ohm Widerstand eine kleine Schaltung gebaut. Der 2k2 R ist an 8V geklemmt, dazu in Reihe kommt der Elko der dann über den 470 Ohmer an Masse geht.
Das Relais hat ja im Ruhezustand einen geschlossenen Kontakt. Dieser Kontakt Schaltet die 8V direkt zwischen dem Elko und dem 470Ohm Widerstand. Also fließt ein Strom über den 470Ohm Widerstand nach Masse. Das IC ist zwischen dem 2k2 und dem Elko angeklemmt. Es bekommt also dauerhaft eine "1" über den 2k2 (Pullup). Zum auslösen benötigt es aber eine "0" mit negativer Flanke. Der Elko ist entladen.
Wenn nun der Druckschalter das Steuerrelais ansteuert wird der Kontakt geöffnet. Jetzt wird zum einen der Elko "geladen" und dadurch fließt wieder ein Strom nach Masse. Es liegt immer noch eine "1" an.
Nun schaltet der Kompressor ab und das Steuerrelais fällt ab. Der Kontakt schließt und der Kondensator wird über den 2k2 Widerstand entladen. Dadurch entsteht eine Polaritätsumkehr und am IC steht eine "0" mit negativer Flanke an. Der Elko hat aber nur eine kurze die Spannung und wenn dieser entladen ist liegt wieder ein "1" am Eingang des IC´s an.
Die Schaltung ist einer Nadelimpulserzeugung nachgebaut nur mit etwas mehr Dampf fürs IC.
Das IC steuert auf jeden Fall nun das Relais für das Ventil 3s an.
Die Spannung des IC´s ist über einen 7808 auf 8V begrenzt. Eine nachfolgende Transistorstufe ermöglicht es ein 24V Relais anzusteuern. Die Zeit lässt sich von 1-30s steuern.
Später soll noch ein NE555 und ein UND Glied den Motor überwachen. Falls dieser 5Min dauerbetrieb hat soll er abschalten. Er benötigt max. 15s zum aufpumpen auf 2,8Bar und 20l.
D.h. der Timer gibt nach 5Min eine "1" raus und das Motorrelais auch eine "1". Hier soll dann das Standbyschütz abfallen und eine Fehler LED leuchten. Erst einen Resetschalter drücken um wieder neu starten zu können. Dazu kommt noch ein Thermosensor am Motor. Der hat zwar in der Wicklung einen Bi-Metalschalter aber besser voher abschalten lassen.
Dieser Teil kommt aber erst später dazu
Hier die bekloppten Bilder:





Für die 230V Kontakte habe ich Funkenlöschkreise mit X2 (10nF) Kondensatoren und 100Ohm Widerständen gemacht. Natürlich sind Freilaufdioden verbaut und alles ist abgesichtert. Für den Motor und Ventil sind 8AT und für die Steuerung sind 500MAT verbaut.
Auch sind PE Klemmen vorhanden. Steuerung funktioniert soweit perfekt und hat außer der Platine und dem Spannungsregler + Transistor nur Altteile.
Ich habe nun im Standby unter 1W, im Betrieb 2W und bei aktiver Schaltung 4W. Wesentlich besser als 8W Dauerleistung zu vebraten
