PIONEER Stereo-Verstärker SA-9100Kurz nach dem Abitur in den 70er Jahren habe ich in der Wartezeit auf das Studium zwei Berufe erlernt und nebenbei mein erstes Geld verdient (
wovon meine Eltern keinen Anteil haben wollten - Danke nochmals!).... Dann konnte ich mir meine erste Stereoanlage kaufen, den Tuner TX-9100 und den Verstärker SA-9100 von Pioneer.
Diese Geräte erfreuen mich bis heute mit einem guten Empfang und einem sehr ausgewogenem Klang.
Nun aber kratzten beim SA-9100 einige Schalter und auch die Schutzschaltung (Überhitzung? DC am Ausgang?) sprach ab und zu einmal an - allerdings mit deutlichem Bezug zu denjenigen Aussetzern, die durch die Schalterprobleme verursacht wurden (Kanalabfall...).
So wurde nun eine Demontage, Inspektion und Schalterpflege und Prüfung notwendig. Die Serviceunterlagen, die ich habe, sind sehr hilfreich.
http://akdatabase.org/AKview/displayima ... =43&pos=83Auch gibt es im Netz einige Beiträge über die seltenen aber typischen Fehler dieses Gerätes.
http://www.repdata.de/wbb2/index.php?pa ... adID=14246http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-7953.htmlhttp://www.hifi-forum.de/viewthread-185-7642.htmlhttp://www.hifi-forum.de/viewthread-185-3897.htmlhttp://old-fidelity.de/thread-1633.htmlDer konventionelle Aufbau ist umfangreich und sehr solide, wie es von solchen Geräten aus dieser Zeit bekannt ist. Einstellregler sind gut plaziert und deren Abgleich ist kurz und gut beschrieben. Ausgefallene Bauteile und diesbezügliche Fehlfunktionen gibt es auch nach rund 40 Jahren und häufigem Gebrauch nicht.
Das groß angelegte Klanregelnetzwerk ist durch einen Schalter "[tone]- defeat" überbrückbar. Die technischen Daten findet man u.a. hier
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_SA-9100Die Vordemontage zur vollständigen Erreichbarkeit der Schalter ist allerdings etwas aufwendig, zumal die Befestigungsmuttern zusätzlich mit Gewindeverklebung gesichert wurden... Bei der Wirewrap-Verkabelung ist man froh, wenn man keine Kabelstränge lösen muss - hierzu gibt es aber auch spezielles Werkzeug.
Die Schalter möchte ich mit Teslanol® T6-OSZILLIN Kontakt- und Tunerspray behandeln - spricht etwas dagegen?
