Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 8:58 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 8:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Di Mär 27, 2012 9:19 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Angesichts des bevorstehenden Umzugs hätte ich mal ne Frage.
Die Wohnung liegt in Tallage, alles relativ beengt. Das Tal verläuft ziemlich genau in Ost-West Richtung. Blick in Richtung Süden ist zwar da, aber der gegenüberliegende Berg gen Süden macht mir den Eindruck als ob da kein Schüsselempfang möglich ist. Zur Not müßte eben der vorhandene Kabelanschluß genutzt werden, das ist aber eher 2te Option. Kann man da, ohne die ganzen Apparaturen mitzuschleppen, schonmal vorab irgendwie was ermitteln? Gibt es eine HP, in der anhand der Lage der Wohnung auch die Satellitenempfangsmöglichkeit erkennbar ist?
Achja, die Option "Fernsehen über Internet" ist angesichts der Fernsehgewohnheiten (eher sehr wenig) rein vom Preis/Leistungsverhältnis eher weniger gefragt.

Mit empfänglichen Grüßen... :danke:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Di Mär 27, 2012 16:41 
Offline

Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Beiträge: 264
Wohnort: Dresden-Ost
Folgende grobe Regel sage ich immer Leuten,welche eine Sat- schüssel planen : Wenn du Mittags gegen 12 MEZ ;bzw 13.00h Sommerzeit die Sonne sehen kannst. so ist Satempfang für Astra möglich. Ich Habe für Dresden es exakt ausgerechnet. Da steht die Sonne exakt um 11.42 MEZ auf 19,2° Ost. Du müsstest mal Deine Koordinaten prüfen. Da kannst Du es exkt ausrechnen.Natürlich is dann eine Feinabstimmung mit dem Satfinder von Voerteil. Gruß aus Dresden vom Ulli


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Mi Mär 28, 2012 8:20 
Offline

Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
Beiträge: 154
Wohnort: tagewerben
In Ergänzung der vorhergehenden Antwort. Nimm mittags einen einfachen Schulwinkelmesser und schaue, wo ungefähr die Sonne steht, oder Du weißt von vorn herein, wo etwa Süden ist. Befestige im Drehpunkt eine Schnur mit einer Schraubenmutter, oder einem ähnlichen kleinen Gewicht als Lot. Drehe ihn auf 60, bzw. 120 Grad, da ja das Lot auf 90 Grad steht, dabei mußt Du den Winkelmesser so rum drehen, dass Du mit Deinem Auge über seine Grundlinie peilen kannst. Siehst Du den Berg, isser zu hoch, siehst Du den Himmel, hast Du Empfang.

Gruß

Wolfram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Mi Mär 28, 2012 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Sonnenhöhe hängt doch aber auch von der Jahreszeit ab, das muß man mit berücksichtigen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Mi Mär 28, 2012 17:12 
Offline

Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Beiträge: 264
Wohnort: Dresden-Ost
Im März und im September "schlürft" die Sonne über den Äquator. Alle geostationären Satelliten sind auf Äqatorhöhe positioniert.der Astra z.B. über Tansania.So kann man mit einer groben peilung erst schon mal die Entscheidung treffen,ob der Kauf einer Anlage sinnvoll ist. Gruß vom Ulli aus DD


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 12:06 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Danke für die üppigen Infos. Nach einem Besuch im Laden des rosa Riesen, bei dem ich seit Jahren zufriedener Kunde bin, läufts dann doch auf TV via Internet (T-Entertain Comfort) hinaus. Alleine der wegfallende Verkabelungsaufwand (das Signal wird dann per Powerline zu den Recievern bzw. Rechnern übertragen) ist entscheidend. Die einmaligen Kosten für die Hardware rechnen sich, im Vergleich zu den monatlichen Kabelkosten, locker raus.

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 13:03 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Gerufon hat geschrieben:
Alleine der wegfallende Verkabelungsaufwand (das Signal wird dann per Powerline zu den Recievern bzw. Rechnern übertragen) ist entscheidend.


Dass man sowas ausgerechnet hier lesen muss, ist schon mehr als bittere Ironie.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 13:48 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Die Wohnung ist renoviert, bis eben auf Tapeten etc. Da möchte ich nicht schon zum Einzug wieder Löcher durch Wände und Decken für die Sat-Kabel bohren. Was, bitteschön, ist daran "bitter"? Und- in meinem I-Netvertrag ist das T-Entertain schon dabei, ich habs bisher wegen Schüssel noch nie genutzt.

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo
ist Powerline nicht das Verfahren, mit dem man ausnahmslos alle AM-Bänder mit Störungen verstopft? Oder habe ich den Scherz nicht verstanden und wir werden hier alle auf den Arm genommen?
Grüße, Georg N.

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 16:39 
Offline

Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Beiträge: 264
Wohnort: Dresden-Ost
Schade ist nur,dass wir hier nur gut gemeinte Hinweise gegeben haben.Ulli


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Do Mär 29, 2012 18:53 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
radio-hobby.de hat geschrieben:
ist Powerline nicht das Verfahren, mit dem man ausnahmslos alle AM-Bänder mit Störungen verstopft?


Genau das ist es.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 7:07 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Das wußte ich nicht! Davon hab ich noch nie gehört! :shock:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 8:38 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Das wußte ich nicht! Davon hab ich noch nie gehört!

Ernst gemeint ?
Selbst der PC, an dem ich hier tippsel, stört mit seinem Netzwerk- Anschluß auf AM, besonders eklig auf Kurzwelle.

Ich konnte mich noch nicht aufraffen hier geschirmtes Netzwerk- Kabel (und Schirm auf Erde !) zu verlegen.
Was übrigens auch einen höheren Datendurchsatz bringt. (Ja. Und das ist auch begründet.)

Das Netzwerkkabel läuft bei mir parallel zu den Stromleitungen, und stört schon merklich.
Geräte, die Digitalimpulse direkt in die Steckdose einspeisen- da ist dann gar nichts mehr mit AM.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ? zum Satellitenempfang
BeitragVerfasst: Fr Mär 30, 2012 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn die Geräte, die mit Powerlinenet verbunden werden sollen, auf unterschiedlichen Außenleitern liegen, benötigt man einen Phasenkoppler in der Elektroverteilung. Dann kann jeder der auch Powerline in der nähe benutz, in das Netzwerk des anderen hineinschauen. Eine Verschlüsselung wie beim Wlan ist, glaube ich, nicht möglich.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum