Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:16 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Apr 12, 2012 7:38 
Offline

Registriert: Mi Apr 11, 2012 22:46
Beiträge: 1
Moin Forum,

ich bin ganz neu hier, also mal eine kurze Vorstellung:

Ich komme aus Hamburg und finde seit Jahren Interesse an Röhren- und Transistorradios. Nur leider hab ich es nie geschafft, mich mal mit der Technik auseinanderzusetzen. Bin da bislang eher der Motorentyp.

Aktuell mach mir mein neu erstandenes Graetz Page 45 F Sorgen.

Da ich überwiegend UKW höre, beschreibe ich die Symptome mal in diesem Band:

Bei den kleinen Frequenzen (rechte Seite des Frequenzbandes) werden Sender mehr oder weniger empfangen. Ab der Mitte bis zur höchsten Frequenz verändert sich der Empfang kaum, d.h. der letzte Sender bzw. eine Melange aus verschiedenen Stationen wird mehr oder weniger gleichmäßig bis zum linken Ende der Skala empfangen.

Hab das Gerät geöffnet und gesehen, dass das genau der Moment ist, ab derm die Platten des Drehkos nicht mehr übereinanderliegen.

Hängt das damit zusammen?
Was könnte die Lösung sein, wie kann ich das reparieren?
Gibt es in Hamburg Werkstätten mit Spezialisierung auf Transistorradios?

Wäre für Hinweise dankbar.

Beste Grüße

Felix
Bild
Bild
Bild
Bild

*Edit Mod. Niko: Kein Röhrengerät, daher verschoben*


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 12, 2012 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Felix,

herzlich willkommen und Grüße in meine alte Heimat! Wenn mich meine Augen nicht täuschen, sind einige Platten des Drehkondensators leicht verbogen und insofern kommt es zu den Problemen. Der Rotor (drehbares Teil) sollte in den Stator in allen Bereichen und mit allen Platten berührungslos eintauchen können. Es darf auch nicht eine Platte so verbogen sein, das sich diese, auf welcher Seite auch immer berühren! Die Bilder sind nicht schlecht, aber Du hast das Gerät vor Dir und kannst es besser beurteilen. Man kann die Platten richten, ist aber eine Arbeit die extreme Sorgfalt erfordert, dazu ggf. mehr.

Schaue mal und melde Dich dann.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 12, 2012 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Jau, Moin,

is ok mine oll Heimat, ik bün ut Kiel...

Du kannst die Platten, wie volvofan gesagt hat, ausrichten, vorsichtig ausrichten (!). Ein dünner Kunststoffspatel eignet sich dafür. Nicht überteiben. Die Platten von Rotor ( die drehbaren) müssen in gleichmäßigem Abstand zu denen des Stators (die festen) laufen. Eine Ausnahme bilden die äußeren Rotorplatten. Mit deren Abstand kann vorsichtig der Drehko minimal eingestellt werden, damit die Skala gleichmäßig bedient wird. Ist eine fragile Arbeit. Zwischendurch die richtige Lage der Sender immer wieder überprüfen. Ist alles gerichtet und das Ganze funktioniert trotzdem nicht, liegt der Fehler "tiefer".

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 30, 2012 1:30 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2007 20:32
Beiträge: 53
Wohnort: Weil am Rhein
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade an einem Page 45F, reinigen, Batteriefach usw. - was man eben so machen muss.
Vor allem aber suche ich einen Schaltplan für das Gerät.
Kann da vielleicht jemand helfen?
Danke schon mal.

Dann noch eine Anmerkung zu JohnDs Bemerkung zu den äusseren Drehkoplatten:
Zitat:
Eine Ausnahme bilden die äußeren Rotorplatten. Mit deren Abstand kann vorsichtig der Drehko minimal eingestellt werden, damit die Skala gleichmäßig bedient wird.

Grundsätzlich muss man den Frequenzbereich mit dem üblichen L- und C-Abgleich des Oszillatorkreises festlegen.
Die aussen liegenden, geschlitzten Platten sollten wirklich nur als allerletztes Mittel verbogen werden, da sie den Gleichlauf zwischen Vorkreis und Oszillator bestimmen.
In jedem Fall müssten die Platten des Vorkreispakets und des Oszillatorpakets übereinstimmend justiert werden.
Einem Anfänger wie rexkraemer würde ich davon deutlich abraten.
Wenn allerdings die Drehkoplatten so verbogen sind, dass Stator und Rotor aneinander schleifen, dann ist aber tatsächlich alles erlaubt; vernünftiger Gleichlauf ist dann mit Amateurmitteln wohl kaum wieder zu erreichen.
(Zum Test einen Papierstreifen zwischen Stator- und Rotorplatten legen, der würde mitgezogen, wenn keine Luft zwischen den Platten ist.
Dabei durchaus mal an verschiedenen Stellen probieren!)
Gruss

HH


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum