Hallo!
Da ich bei meinem Freiburg 125 derzeit eine Zwangspause einlegen muss, habe ich mich mal um meinen ELAC 3200T (Electoracustic GMBH Kiel) gekümmert. Das Gerät wurde wohl 1968 gebaut und hat damals stolze 1050 DM gekostet.

Bestandsaufnahme:
1) Gehäuse löst sich auf, muss geklebt werden
2) Skalenlampen und Stereoanzeige funktionieren nicht
3) Jede Berührung der Wellenbereichstasten führt zu Krachgeräuschen
Das Gehäuse löst sich von der Bodenplatte, ist kein Problem. Mit Ponal geklebt, nur noch kurz warten.


Bei zwei Lampen der Skalenbeleuchtung war's nur ein Wackelkontakt, die dritte sowie die Stereolampe ist defekt.
Die Krachgeräusche an den Wellenbereichsschalter machen schon mehr Probleme. Man kommt zur Reinigung nicht ran. Somit war der Ausbau des Tastensatzes fällig. Zuvor und zwischendurch habe ich immer wieder Bilder gemacht, um den Überblick über die ganzen Kabelverbindungen nicht zu verlieren. Einige Verbindungen habe ich auch auf ein Blatt Papier gezeichnet. Der Tastensatz ist von oben mit zwei Schrauben befestigt. Der dicke Elko unter dem Tastensatz muss auch abgebaut werden.
Hier nun der Ablauf in Bilder:

Nach lösen einiger Kabelverbindungen kann man den Tastensatz nach unten rausziehen


An die Kontakte kommt jetzt immer noch nicht, die Tastensatz muss von den Kontakten gelöst werden. Die Verbindung erfolgt durch "umgebogene" Metalhalterungen, die auf dem nächsten Bild schon gerade gebogen wurden. Durch vorsichtiges drücken kann der Tastensatz dann gelöst werden. Vorsicht! Auf dem Tastensatz sitze jede Menge Spulen mit hauchdünnen Drähten! An der zweiten und dritten Taste von rechts kann man die Metalhalterungen sehen.

Hier sind die beiden Einheiten voneinander gelöst, die Reinigung kann beginnen.

Die Feststehenden Kontakte (im Bild oben in der unteren Hälfte) habe ich mit einem Glasfaserstift gesäubert. Klappt prima. Für die Schieber habe ich ganz feines Schleifpapier benutzt.

Bei der anschließenden Säuberung der Rückstände mit Pinsel und Staubsauger wurde doch glatt die Kontaktplatte des Aus-Schalters eingesaugt

Ich musste den Staubsaugerbeutel aufschneiden um das Teil zurückzubekommen
Der Wiedereinbau erfolgte in umgekehrter Reihenfolge. Die beide Hälften wurden vorsichtig aufeinander gesetzt.

Nachdem alles gepasst hat, habe ich die Halterungen wieder so gebogen, das die beiden Teile wieder eine Einheit bilden.

Jetzt den Tastensatz wieder befestigen, den Elko anschrauben und die Kabel mit Hilfe der Bilder und der Zeichnungen wieder anlöten.
Der Große Moment: Einschalten..... und tatsächlich, keine Geräusche mehr beim berühren bzw. Umschalten der Wellenbereiche. Reparatur erfolgreich
Der Receiver arbeitet gut, die Senderspeicherung funktioniert. Ich bin sehr zufrieden mit dem ELAC. Demnächst kommt das Freiburg Stereo STF vom Jupp an die Reihe
Hier noch ein paar Bilder vom ELAC:




LG
Peter