Hallo Klaus,
was soll ich dazu jetzt sagen....
Erst einmal einen Glückwunsch; ein schönes Gerät, und so er ordentlich werkelt, umso besser. Hochwertig!
Aber auch ein wunderschönes Beispiel dafür, mit welchem Design, was viele Jahre vorher schon einsetzte, sich Grundig die Nägel in den eigenen Sarg geschlagen hat. So hat u.a. einer der grandiosesten Drei-Kopf-Kassettenrekorder, der Grundig CF 5500, genau mit diesem Design gnadenlos gegen seine Fernostkonkurrenz verloren.
Das ist leider über fast 20 Jahre in der Konkurrenz zu Japan bei Grundig so gewesen: Technik top, Design ein Flop. Bei anderen, s. Telefunken, übrigens auch.
Was übrigens ein Grundigfan sagt. Bei mir werkeln, bis auf den Plattenspieler (Thorens TD520), das TB (Revox) und selbstgebaute Boxen, nur Grundigs der ersten Fine-Arts-Reihe: ein A 9000, ein T 905, ein CD 903, ein CT 905 und auch ein CCT 903. (Und, um die Reihe adäquat komplett zu machen, suche ich noch nach einem DAT 9000. Vielleicht bekomme ich den auch noch einmal...)
Alle aus der ersten "Fine Arts"-Serie. Nur kam leider dieser Design-Entwurf der ersten Fine-Arts-Reihe, heute Fine Arts Classic genannt, unter der Ägide von Dr. Burkhardt Schwäbe so spät, daß nichts mehr zu retten gewesen war. Und die zweite "Fine Arts"-Serie war bereits wieder ein Absturz. Ich denke, da hat Schwäbe erfolglos gegen niederländische Windmühlenflügel gekämpft. Und letztlich auch verloren. Ist ja dann u.a. nach Sennheiser gegangen.
Wenn ich heute den ganzen Kram sehe, den der edlen Name Grundig "zieren" darf, von billigen Haushaltsgeräten angefangen, .... - dann werde ich ganz traurig.
Jedenfalls ein klasse Gerät und unbedingt erhaltenswert.
Gruß und schönes Wochenende,
Ralph