Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 19:56 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 19:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Guten tag!!
Wollte euch mal meine Neuerwerbung zeigen.
Einen Grundig Receiver R2000.
Das gerät sieht aus wie neu und spielt auch so.
Es ist aus den 80er jahren und war damals nicht billig.
MFG ..Klaus


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Beiträge: 166
Wohnort: Burgdorf
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wow, das ist noch eine richtige Materialschlacht :super:

_________________
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 14:41 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Schön.

Bei mir werkeln noch zwei Brüder von Telefunken aus der gleichen Dekade.
Der TR 350 und der TR 550.
Gabs beide auch in schwarz.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 50hif.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_tr550tr_55.html

Der 550er wird als fest verbaute Endstufe in unserem Phonoboard im Schlafzimmer für unseren Fernseher mißbraucht.
Ich hab dafür extra ein Möbel mit integrierten Boxen (Alcone Mini von Straßacker) gebaut.
http://www.lautsprechershop.de/index_hi ... i/mini.htm


Zitat:
Wow, das ist noch eine richtige Materialschlacht :super:

War wohl die qualitative Hochzeit des HiFi.
Allein der Lautstärkeknopf wiegt mehr als die Platine heutiger Chinaendstufen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Hallo Dietrich!!
Ja das stimmt.
Heute bekommt man zwar noch gute hochpreisige Geräte, aber die 70er und 80er Jahre waren was die Qualität der Geräte betrifft einmalig.
Nix Plastik.
Hebt mal nen neuen dvd player an..grinns und spätestens nach 2 Jahren gibt der den geisst auf.
Habe noch meinen ersten CD Player von Sony CDP-XE210 der macht seinen dienst noch einwandfrei.
Habe an den Gundig Receiver meine Yamaha Boxen angeschlossen...ein wahrer höhrgenuss.

liebe grüsse Klaus


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 15:53 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Ja, wirklich schöne Sachen, die man in Ehren halten sollte.
So was wird man auch in Zukunft wohl nicht mehr neu kaufen können.
Leider habe auch ich vor einigen Jahren viele Geräte aus der Zeit geringgeschätzt und entsorgt.

Nicht nur HiFi, sondern auch Sachen wie Krups 3-Mix oder gute, alte Vollmetall-Bohrmaschinen von AEG oder Upat, nur, weil sie keine Drehzahlelektronik hatten.

Einen alten 3-Mix aus den Achtzigern haben wir nun wieder.
Wer wissen will, warum, liest sich mal die Bewertungen der aktuellen Modelle (aus Brasilien) bei Amazon durch.
Der Spruch "früher war alles besser" ist pauschal blöd, aber an dem qualitativen Höchststand vieler Produkte aus der Zeit gibt es nichts zu rütteln.
Danach wurde es immer billiger und gleichzeitig schlechter.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
Dietrich du wirs lachen..aber ich habe noch meinen ersten Plattenspieler von Phillips.........
den ich mir 1973 von meinem ersten Gehalt nach der Lehre gekauft habe.
Der hat ein shure System und damals über 500DM gekostet.
Ich habe den wert immer geschätzt.

lg klaus

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Sa Mär 02, 2013 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

was soll ich dazu jetzt sagen....

Erst einmal einen Glückwunsch; ein schönes Gerät, und so er ordentlich werkelt, umso besser. Hochwertig!

Aber auch ein wunderschönes Beispiel dafür, mit welchem Design, was viele Jahre vorher schon einsetzte, sich Grundig die Nägel in den eigenen Sarg geschlagen hat. So hat u.a. einer der grandiosesten Drei-Kopf-Kassettenrekorder, der Grundig CF 5500, genau mit diesem Design gnadenlos gegen seine Fernostkonkurrenz verloren.

Das ist leider über fast 20 Jahre in der Konkurrenz zu Japan bei Grundig so gewesen: Technik top, Design ein Flop. Bei anderen, s. Telefunken, übrigens auch.

Was übrigens ein Grundigfan sagt. Bei mir werkeln, bis auf den Plattenspieler (Thorens TD520), das TB (Revox) und selbstgebaute Boxen, nur Grundigs der ersten Fine-Arts-Reihe: ein A 9000, ein T 905, ein CD 903, ein CT 905 und auch ein CCT 903. (Und, um die Reihe adäquat komplett zu machen, suche ich noch nach einem DAT 9000. Vielleicht bekomme ich den auch noch einmal...)
Alle aus der ersten "Fine Arts"-Serie. Nur kam leider dieser Design-Entwurf der ersten Fine-Arts-Reihe, heute Fine Arts Classic genannt, unter der Ägide von Dr. Burkhardt Schwäbe so spät, daß nichts mehr zu retten gewesen war. Und die zweite "Fine Arts"-Serie war bereits wieder ein Absturz. Ich denke, da hat Schwäbe erfolglos gegen niederländische Windmühlenflügel gekämpft. Und letztlich auch verloren. Ist ja dann u.a. nach Sennheiser gegangen.

Wenn ich heute den ganzen Kram sehe, den der edlen Name Grundig "zieren" darf, von billigen Haushaltsgeräten angefangen, .... - dann werde ich ganz traurig.

Jedenfalls ein klasse Gerät und unbedingt erhaltenswert. :super:

Gruß und schönes Wochenende,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Okt 07, 2006 19:50
Beiträge: 191
Wohnort: DE-NI-H
bubblegumm hat geschrieben:
Guten tag!!
Wollte euch mal meine Neuerwerbung zeigen.
Einen Grundig Receiver R2000.
Das gerät sieht aus wie neu und spielt auch so.
Es ist aus den 80er jahren und war damals nicht billig.
MFG ..Klaus


Moin,

klasse Gerät.
Meine Eltern hatten den in Silber von 1980 - 1983, ich hatte den Receiver dann von 1983 - 1988.
Dann hat's "knack" gemacht, es kam kein Ton mehr raus, ich war traurig und Reparatur war mir zu teuer. Selber konnte ich es nicht..

Knapp 1.000 DM hatten meine Eltern damals hingeblättert (...glaube ich..), das Gerät war grad auf dem Markt gekommen. Dazu hatten wir das Tape CF5000 http://www.radiomuseum.org/r/grundig_cf_5200.html

Danach habe ich, wie die meisten, auf Japan gesetzt.. Okyo, JVC, Technics, Akai, Sony... Mein 1983er Tangentialplattenspieler namen Grundig PS6000 (heute noch in Funktion) war auch ein Technics..

Gruß
Manne


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: So Mär 03, 2013 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
In der Gefahr, die Diskussion um "früher war alles besser" anzuheizen :mrgreen:

Ich benutze - nach einer langen Odyssee von Fehlkäufen - einen Grundig Sonoclock 250 als "Alltags-Radiowecker".

Ich hatte von billig bis teuer, von noname bis Marke einige Geräte durchprobiert - alles (teilweise teurer) Schrott. Allen gemein war der schlechte Empfänger. Damals wohnte ich in Kaiserslautern. Dort werden zwei oder drei Radioprogramme lokal vom Sender Dansenberg abgestrahlt (ich glaube mit 50 Watt). Diese drei Sender konnte man über die ganze Skala mehrfach gleichzeitig und gleichlaut mit den eigentlichen Sendern, die dort lagen hören - wohlgemerkt bei fast allen Geräten.
Darunter war auch ein neuer Grundig Radiowecker mit RDS für damals knapp 60€!

Den Sonoclock habe ich für 5€ im Second-Hand erstanden. Wo findet man heute noch einen Radiowecker mit sechs Stationstasten, Anschluß für externe Antenne und Lautsprecher und mit Sleeptimer den man je Tastendruck um 10min verlängern kann, den sehr guten Empfang nicht zu vergessen?

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Mo Mär 04, 2013 13:13 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
hab hier gerade den Grundig Fachhandels-Katalog 81-82 herausgekramt:
Bild
Variante "-2"mit kleinen Änderungen zur Urversion.
Den damals üblicchen Verkaufspreis (Preisbindung gab es ja längst nicht mehr) hatte der Händler per Hand eingetragen: 786,-
Preislich darüber mit 888,- gab es den R 3000-2 (Digitalanzeige) und den R 3000-3 für 983,- mit Synthesizer-Abstimmung.

Ansonsten schöne, solide Geräte (besitze auch 3 Stück aus der Serie), wo leider öfters einige der blauen Tantalkondensatoren Ärger machen. Siehe auch http://www.gr-forum.de/forum/index.php? ... be9f0e304e

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuerwerbung GRUNDIG R2000
BeitragVerfasst: Di Mär 05, 2013 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Feb 25, 2013 19:56
Beiträge: 71
Wohnort: Köln/bonn
EQ80 hat geschrieben:
Hallo,
hab hier gerade den Grundig Fachhandels-Katalog 81-82 herausgekramt:
Bild
Variante "-2"mit kleinen Änderungen zur Urversion.
Den damals üblicchen Verkaufspreis (Preisbindung gab es ja längst nicht mehr) hatte der Händler per Hand eingetragen: 786,-
Preislich darüber mit 888,- gab es den R 3000-2 (Digitalanzeige) und den R 3000-3 für 983,- mit Synthesizer-Abstimmung.

Ansonsten schöne, solide Geräte (besitze auch 3 Stück aus der Serie), wo leider öfters einige der blauen Tantalkondensatoren Ärger machen. Siehe auch http://www.gr-forum.de/forum/index.php? ... be9f0e304e


Hallo Frank !
Danke für deinen Beitrag.
Die URL vom Grundigforum habe ich mir als Favoriten gespeichert.
Püh da kann ja ne menge kaputt gehen..grinns.
Zum Glück splielt meiner sehr gut.
Habe 22,50euro dafür in einem Trödelladen bezahlt.

lg Klaus

_________________
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, JuergenK und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum