N´abend zusammen,
so das gute Stück spielt "erstmal".
Ich hatte den defekten Selengleichrichter getauscht gegen 4 1n4004 Dioden (Mit 400V und 1A komme ich hin). Die Anodenspannung beträgt mit 280Ohm Widerstand nach aufheizen 301V. Im kalten Zustand etwa 355V (Die Elkos sind bis 400V). Also die Spannungen sind OK. Leider habe ich in dem Schaltplan keine Angaben zur Anodenspannung gefunden, da ich aber woanders was gelesen habe von ~300V wird das wohl passen.
An dem Widerstand fallen momentan etwa 30V ab. Ich musste ihn in die Masseleitung reinhängen da über eine Mittelanzapfung des Trafo noch die Gitter der EL81 versorgt werden. Ich habe deshalb das Teil in die Masse gehängt damit die Gitterspannung auch stimmt. Die Negative Gitterspannung wird über eine extra Wicklung mit Germaniumdiode erzeugt.
Der Widerstand hat zur Zeit nur 11W, habe ich erstmal provisorisch eingebaut. Ich habe noch 2 500Ohm 20W Alu Widerstände gefunden. Die Werde ich parallelschalten und dann habe ich 250Ohm und die Leistung müsste genügen. Problem ist nur wo verstecke ich die Teile?
Habe gedacht vieleicht vorne bei der Bedienelementen (Platz ist da reichlich), habe aber vor Brumm Angst.
Bei ersten Probelauf lief alles glatt, der Vorwiderstand wird aber Mordsheiß, also keine Volllast zur Zeit möglich.
Ich hatte einige Zeit Musik gehört und auf einmal Summte es sehr laut. Ich habe daraufhin den Verstärker abgeschaltet. Dieses Summen kenne ich noch von kurz vor dem Ende einer Endstufe.
Später stellte sich eine defekte EL81 heraus. Wenn man ganz sachte gegen den Kolben klopft ist es wieder weg.
Also neue Röhren müssen her
Leistung und Klang: Super

Nicht zu bändigen das Teil, der Poti steht bei 1,5 und das ist schon gute Zimmerlautstärke. Der Verstärker ist ziemlich Bassstark, muss man echt schon große Lautsprecher anklemmen. Klang ist sagenhaft, musste allerdings den Höhenregler fast bis Anschlag drehen. Gut habe das Magnetophon momentan dran mit 9,5cm/s. Das ist dann sowieso etwas "Matter" vom Klang.
Morgen werde ich den Widerstand einbauen und dann gibts Bilder. Ein Höllengerät, der Lautstärkepoti geht bis 8

Bei 2 ist schon laut
Ist auch nen schönes Teil im Dunkeln wenn 8 Röhren glimmen
Morgen gibts auch die Bilder

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---