Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 13:55 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 13:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ist das eine dramatische Verletzung?
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

Einige wissen ja von meinem kaputten Feutron-Trafo, zu dem ja auch ein Thread von mir in "Suche" existiert.
Henning wies mich darauf hin, dass der Trafo auch defekt sein könnte.

Ich habe mal ein Foto gemacht:

Bild

Ist der Trafo defekt?
Wenn ja, kann ich meine Gehäuseaufarbeitung beenden, das Voltmeter weglegen und den Rest entsorgen. :(

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Tim,
so vom Ansehen kann man da keine Aussage machen, wie wäre es mit Messen?
... und hast Du nun das Voltmeter endlich mal überprüft, ob das richtig anzeigt????

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Charlie,

Messen...
Wenn mir jemand sagt wie, wäre das eine Option.

Die Person mit dem spinnenden Voltmeter war übrigens nicht ich, sondern der volvofan.
Werde es trotzdem mal testen.

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Tim,
aja, der volvofan, man kommt langsam total durcheinander....

Also den Trafo kann man folgendermaßen prüfen:
Man weiß ja, was hineingeht und was herauskommen soll, und kann dieses mit einem Voltmeter messen. Es handelt sich bei Deinem Trafo doch um einen Regeltrafo für Netzspannung ( ? ). 220 V gehen hinein, und eine in Stufen schaltbare Spannung kommt heraus, die könnte von 200....250 gehen. Es war auch schon die Disskussion im Gange, dass der Trafo kaum herunter, jedoch gewaltig hinauf transformieren kann, also weitgehend zur Korrektur von Unterspannung ausgelegt ist.

Sollte der Trafo (aufgrund irgend einer Verletzung) einen Windungsschluß haben, dann wird er - auch ohne Belastung - sehr heiß, man kann ihn nicht mehr anfassen und er beginnt zu "riechen". Es kann die Sicherung zum Ansprechen kommen. Sowas bleibt doch auch nicht unbemerkt. Man kann auch die Leerlaufstromaufnahme messen (Stromaufnahme ohne Last). Vielleicht kann einmal jemand, der auch so einen Trafo hat sagen, wie hoch die etwa bei diesem ist, ich tippe mal so von 50....100mA, aber bitte mich nicht darauf festnageln.

Sollte eine Unterbrechung vorliegen, dann ist entweder gar keine Ausgangsspannung da, oder sie läßt sich nicht aufwärts regeln.

Inzwischen Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Charlie,

Also muss ich wie auch immer 220V an den Trafo anlegen (Stecker an 220V) und dann mit dem Multimeter
jeweils zwischen dem "+" und "-" Kabel den Strom messen und mit dem dazu auf dem Trafo aufgedruckten Wert vergleichen?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 22:31 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Halt Stopp !!
Ich halte das so für zu riskant, für einen Schüler. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, bin hier aber um Deine Sicherheit besorgt.

Du bekommst von mir per PN eine ungefährliche Prüfmöglichkeit erklärt.

Nach dieser Prüfung kannst Du dann selbst hier berichten, was Du gemacht hast, und mit welchem Ergebniss.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Henning,

Ich freue mich drauf... :super:

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

wenn nur die erste Lage beschädigt ist, ist das Neuwickeln jetzt nicht sooo eine große Aktion.
Must halt den Trafo auseinandernehmen(Anschlüsse markieren), den Kern entfernen und dann die Windungen zählen, neuen Draht besorgen und Wickeln. Hab ich bei meinem R&S URI schon gemacht, es braucht halt etwas Mühe.

Grüße Moritz Krell

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
TPM hat geschrieben:
Hallo Charlie,

Also muss ich wie auch immer 220V an den Trafo anlegen (Stecker an 220V) und dann mit dem Multimeter
jeweils zwischen dem "+" und "-" Kabel den Strom messen und mit dem dazu auf dem Trafo aufgedruckten Wert vergleichen?

Hallo Tim,
hast Du in Deinem Leben schon mal Wechselspannung und Wechselstrom gemessen? Weißt Du, worauf es da ankommt? Wenn man das obige liest, könnte man daran zweifeln. Denke auch daran, es handelt sich um hohe Spannungen! Henning hat Recht mit seinen Befürchtungen.

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 13:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo,
zum Thema Wicklung, wenn der dünne durchsichtige Lack auf dem Draht nicht abgeblättert ist, dann ist das in Ordnung. Auf dem Foto sieht das noch ganz gut aus. Mit Zweikomponentenkleber kannst du die Spule wieder fixieren. Ich würde da jetzt allerdings nicht mehr herum biegen.

Was die Überprüfung betrifft, werde ich Henning nicht rein quatschen. Zu viele Köche verderben den Brei.

Tim hat geschrieben:
Messen...
Wenn mir jemand sagt wie, wäre das eine Option.

Spätestens jetzt würde ich mir Gedanken machen, wenn ich nicht mal die einfachsten Sachen messen kann. Sorry, das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ein paar minimale Grundlagen sollte man schon wissen, bevor man an der gefährlichen Netzspannung hantiert. Im Zweifelsfall würde ich mal den Physiklehrer fragen, oder nochmals in die Lehrbücher schauen. Ich denke das ihr das mit Sicherheit schon mal im Physikunterricht gehabt habt, du bist ja bereits in der 8. Klasse. Zum Üben würde ich allerdings erst mal mit ungefährlichen Spannungen anfangen < 30 Volt.
Spannung messen KLICK

Besorgte Grüße Gery
P.S. Alles kann man nicht wissen, aber vorher sollte man sich schlau machen, bevor es brenzlig wird. Ihr habt hoffentlich ein Fehlerstromschutzschalter in der Hausverteilung?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

Gemessen habe ich so was direkt noch nicht.

Das man beim Messen zuerst für eine Masseverbindung sorgt und dann an die stromführenden Stelle rangeht ist mir klar.
Messen steht in Physik an der Tagesordnung, der Umgang mit meinem Multimeter ist mir auch klar.

Mit Spannungen, Strom, AC, DC, Ampere, Volt und den dazu entsprechenden Bezeichnungen kann ich ebenfalls umgehen.

Meine Frage bezog sich vielmehr, welche Punkte am Trafo gemessen werden müssen, da es sich hier in meinen Augen
um einen gewaltigen Kabelverhau handelt. "Jeweils die gegenüberliegenden Punkte messen (also rot und schwarz)" hätte
hier gereicht. Allerdings habe ich ja nun eine ungefährliche Methode gefunden hier den Trafo zu testen, ich arbeite da
gerade mit Henning zusammen, bin bereits am Basteln.

Das ich hier mit hohen Spannungen hantiere und nicht wild irgendwelche Kontakte anfasse ist für mich mehr als
selbstverständlich. Sorry, aber diese dauernden Warnungen "Achtung hohe Spannungen" gehen mir ein wenig auf den
Nerv...Wie gesagt ich bin stets mit Vorsicht zu gange und bevor ich auch nur dran denke an irgendetwas zu basteln oder
es anzufassen, wird stets die Stromzufuhr entfernt und ggf. entladen bzw. geprüft ob noch Spannung anliegt.

Auch hatte ich nicht vor das Multimeter an die Steckdose anzuschließen, um die Netzspannung zu messen...
Wäre das überhaupt möglich?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
TPM hat geschrieben:
Hallo zusammen,

Gemessen habe ich so was direkt noch nicht.

Mit Spannungen, Strom, AC, DC, Ampere, Volt und den dazu entsprechenden Bezeichnungen kann ich ebenfalls umgehen.

Das ich hier mit hohen Spannungen hantiere und nicht wild irgendwelche Kontakte anfasse ist für mich mehr als
selbstverständlich. Sorry, aber diese dauernden Warnungen "Achtung hohe Spannungen" gehen mir ein wenig auf den
Nerv...Wie gesagt ich bin stets mit Vorsicht zu gange und bevor ich auch nur dran denke an irgendetwas zu basteln oder
es anzufassen, wird stets die Stromzufuhr entfernt und ggf. entladen bzw. geprüft ob noch Spannung anliegt.

Hallo Tim ! Sterben kann man nur einmal, und eine "undo" - Taste gibts dafür auch nicht, deshalb: Lieber einmal zuviel gewarnt als zuwenig. Wir sind eben an Deiner Gesundheit interessiert.

Auch hatte ich nicht vor das Multimeter an die Steckdose anzuschließen, um die Netzspannung zu messen...
Wäre das überhaupt möglich?

Aber ja! Wenn man weiß, wie man mit einem Multimeter umgeht, ....und das hast Du ja behauptet! Man muss nur den richtigen Bereich einstellen und auf "Wechselspannung" schalten.


Hallo ! Ich hab gleich mal rot reingeschrieben.
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 14:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:

Was die Überprüfung betrifft, werde ich Henning nicht rein quatschen. Zu viele Köche verderben den Brei.

Zitat Ende:
Da hat Gery was sehr zutreffendes gesagt. Ich würde gerne hier eine

-----BAUSTELLE----------

einrichten, und das weitere Vorgehen mit Tim-Peder per PN abwickeln.

Ich hoffe, dass trifft auf Verständniss.

Wir werden dann hier berichten, was daraus geworden ist.

Bis dahin bitte ich alle um GEDULD. Danke!!

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Henning,
@....Ich hoffe, dass trifft auf Verständniss.

Interessanter und Lehrreich für viele Anfänger wäre die Reparaturentwicklung hier im Forum weiterzuführen.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

Ein Video, das hoffentlich beweist, dass ich ein Multimeter korrekt nutzen kann.
Anmerkung:
Natürlich habe ich am Elko Gleichspannung gemessen, und das Multimeter auch auf Gleichspannung eingestellt.

http://www.vidup.de/v/Md258/

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum