Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:46 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen!

(dieselbe Frage habe ich bereits im dual-board gestellt, falls dort auch welche mitlesen...)

Mein Meersburg F lässt mir keine Ruhe; nachdem jetzt die Skalenbirnen getauscht sind, "verschwindet" nach kurzer Zeit der Stereo-Empfang.
Ist das Gerät warmgelaufen (so nach 3-5 Minuten) bekomme ich nur noch sonoren Brumm... Mono-UKW-Sender bekomme ich einwandfrei rein. :wut:

Auf anderen Bändern (LMK) funktioniert die Kiste, ein Problem im Verstärkerteil kann man also wahrscheinlich ausschließen.

Schalte ich auf einen anderen Kanal, ist kurzzeitig Empfang gegeben, danach brummt es wieder. Ebenso bei abgeschalteter AFC, wenn man knapp "neben" dem Sender liegt. Zudem ist die Anzeige auf der Skala um ca. 1 Mhz verschoben.

Meiner Einschätzung nach müsste man die Ferritkerne auf dem Stereo-Decoder nachstellen; aber ich befürchte, durch lust-und zielloses hin-und herdrehen die Sache nur zu verschlimmbessern, da ich kein geeignetes "Equipment" (ordentliches NF-Messgerät, Meßsender, Oszi...) habe.

Könnte man so etwas auch anders angehen?

Oder gibt es jemanden in der Nähe von Bamberg, der geeignete "Hardware" und Zeit (und Lust) sein Eigen nennt? Muss ja nicht umsonst sein, aber es wäre schade um das Radio, da ich momentan genau einen UKW-Mono-Sender (B5 aktuell) reinbekommen...

Die Antworten der mir bekannten "Fachgeschäfte" kann ich mir schon vorstellen: Deckel uff, Kiste rein, wir hätten da einen China-Böller-Joghurtbecher mit 5000Watt PMPO... :roll:

Oder sind die Decoder von Meersburg und Konstanz kompatibel? Hätte da noch ein Konstanz, das man zur Not schlachten könnte...

Edit: hab das Radio mal offen vor mir liegen; die Trimmpotis etc. sehen so aus, als hätte sich da schon jemand "drübergemacht"... :shock:

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 9:55 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,

das klnigt aber mehr nach einem "Wärmeproblem".

Hast du die Decoderplatine schon einmal ausgbaut und die Lötstellen angesehen?

Ist da noch ein Elko drauf? Auf Bildern im Netz sehe ich nur Folienkondensatoren, aber in der Mitte der Platine was vorhanden?

Hast du auch das Stereolämpchen ausgetauscht? Oft sind die Lampen im Kollektorkreis des Decodertransistors. Ein falsche Lampe kann da schnell zu Problemen führen.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo und vielen Dank!

Fernmelder hat geschrieben:
Hast du auch das Stereolämpchen ausgetauscht? Oft sind die Lampen im Kollektorkreis des Decodertransistors. Ein falsche Lampe kann da schnell zu Problemen führen.


Schon, aber "eigentlich" sollte die passen. Kann ja mal heut Abend schauen, ob's "ohne" besser wird...leider hab ich keine 2. passende...

Den Rest schau ich auch mal heut Abend durch.

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 10:34 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Lampe soll lt. Internet 12V / 30mA haben.

Das ist wirklich wichtig das die passt und nicht irgendwo bei 100mA liegt :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Abend!

So, jetzt hab ich mal die Stereo-Lampe gezogen; bislang (seit etwa einer halben Stunde) funktioniert der Stereo-Empfang.
Nur sind jetzt die Sender auf UKW um ca. 1,5 MHz nach oben verschoben. Vorher war's ein halbes MHz nach unten.

Interessanter Weise steht auf der Birne: 30mA... :haeh:
(Kommt wohl davon, wenn man die billigsten nimmt...)

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 10:09 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,

es kann auch gut sein das die Versorgungsspannung zusammenbricht. Da müssten irgendwo -/+ 12V vorhanden sein. Die werden Stabilisiert durch 2 Transistoren (AD161,162).

Hast du einen Schaltplan? Dann schicke mir eine PN dann bekommst du meine Emailadresse. Damit könnte ich mich da ein wenig einlesen und ggf. Tipps geben.

Verbaut wurde auch noch ein Selengleichrichter in moderner schwarzer Bauart. Den sollte man im Auge behalten. Vieleicht reichen da die 30mA mehr und der bricht zusammen :hello:

Wegen der Frequenzverschiebung: Ist das sofort der Fall oder erst nach Zeit?

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Frequenzverschiebung ist beim Einschalten da; die Sender wandern auch nicht. Als die Stereo-Lampe noch eingebaut war, waren es 0,5 nach unten...
Hab das Radio gestern mal ca. 1 Std laufen lassen, es tritt auch keine Drift der Sender auf.

Soweit, so gut. Schaltplan hab ich leider keinen.

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
highwaychile hat geschrieben:
Die Frequenzverschiebung ist beim Einschalten da; die Sender wandern auch nicht. Als die Stereo-Lampe noch eingebaut war, waren es 0,5 nach unten...
Hab das Radio gestern mal ca. 1 Std laufen lassen, es tritt auch keine Drift der Sender auf.

Soweit, so gut. Schaltplan hab ich leider keinen.


Hallo Stefan

Halbleiterbestückte Rundfunkgeräte arbeiten oft abweichend von Röhrengeräten mit stabilisierten Gleichspannungen. Bei Kapazitätsdioden abgestimmten Tuner (so wie in deinem Gerät) wird sogar eine hochkonstante mV genaue Abstimmspannung benötigt.
Selbst geringste Abweichungen bewirken eine sofortige Frequenzverschiebung. Bei deinem Meersburg wird eine obere Abstimmspannung von 20 V +/- <10mV bereitgestellt. Zur gewünschten Empfangsfrequenzänderung bei FM wird mittels Poti im Stationstastenblock oder mittels dem Poti auf der Abstimmachse, eine bis zur Abstimmoberspannung veränderliche Teilspannung auf die Kapazitätsdioden im UKW Tuner gegeben. D.h. es wird mit dieser hochkonstanten Spannung zwischen ca.2-20V eine Abstimmung von 87-104 MHZ durchgeführt. Übergangswiderstände die z.B. durch Oxidation etc. in den Stationstasten Schaltkontakten oder den Potis entstanden sind bzw. bei defekten Elkos oder Halbleitern in diesem Spannungszweig erbringen wie schon geschrieben eine Plötzliche bzw. Sprunghafte Empfangsfrequenz Verschiebung nach unten oder aber auch nach oben.
Eine sanfte Reinigung dieser Potis und Schaltkontakte könnten hier schon helfen, bei Hartnäckigkeit auch noch das wechseln der Elkos in dieser Spannungsstabilisierung.

Einen Schaltplan findest du entweder nach einer Suchanfrage an unseren Jupp oder bei GFGF Schaltplansammlung

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
eabc hat geschrieben:
Eine sanfte Reinigung dieser Potis und Schaltkontakte könnten hier schon helfen, bei Hartnäckigkeit auch noch das wechseln der Elkos in dieser Spannungsstabilisierung.

Einen Schaltplan findest du entweder nach einer Suchanfrage an unseren Jupp oder bei GFGF Schaltplansammlung



Vielen Dank. Dann putz ich mal ein wenig...

Schaltplan hab ich gefunden - da kann ich mich mal der Schaltung auseinandersetzen.

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 08, 2013 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
So, vorerst ist es vollbracht - die Sender sind ungefähr da, wo sie hingehören, die Stereo-Leuchte brennt wieder, das Radio spielt "durch" - alles, wie es sein soll!

:danke:

Ihr seit spitze :super:

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum