Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 2:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 2:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Apr 12, 2013 5:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

auf dem Schrott fand ich einen Technics-Verstärker aus dem Jahre 1979. Bestückt mit STK0050, naja, aber er geht prinzipiell noch. Klingt nichtmal schlecht.

Leider fehlten hinten die Sicherungen an den Verstärkerausgängen. Es steht zwar dran, welchen Wert sie haben müssen: 3,15A. Was nicht dransteht, ist, ob sie flink, mittel oder träge sein müssen. Das steht auch nicht in der Serviceanleitung, die bei elektrotanya zu haben ist.

Komischerweise sind die anderen Feinsicherungen in dem Gerät auf der Platine und in der Serviceanleitung mit "T" gekennzeichnet, diese aber eben nicht.

Was gehört da üblicherweise rein ? Vom Telefunken Opus 2650 weiß ich, daß da flinke Sicherungen drin sind, ist das hier auch so ?

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 12, 2013 7:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Holger,
Als Überlastschutz im Lautsprecher Ausgang denke ich, solltens flinke sein (oft sind die Transen schneller def. als die Schmelzsi.)

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 12, 2013 20:13 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Holger,

hier sollte auf jeden Fall flinke Sicherungen verbaut werden, aus folgendem Grund:
Hybridverstärker sind grundsätzlich kurzschlussfest, deshalb bräuchten zum Schutz des Verstärkers da eigentlich keine Sicherungen eingebaut werden.
Allerdings können durch technische Defekte bei gleichspannungsgekoppelten Endstufen auch Gleichspannung am Lautsprecherausgang stehen, das kann die wertvollen Lautsprecher in Sekundenbruchteilen verheizen. Aus diesem Grund sind dort Sicherungen eingebaut.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 13, 2013 7:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry und Henning,

danke für die Erklärungen, ich werde die Sicherungen besorgen.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 16, 2013 14:31 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Holger,

ich habe ähnliche Stufen (0059) in meinem Saba.

Die sind ziemlich :!: Empfindlich gegen falsche Impedanzen und Hitze. Also immer schön kühl betreiben und nicht in einem engen Schrank usw. verbauen.

Der Saba hat Gottseidank eine Schutzschaltung und macht bei Übertemperatur dicht. Das wird der Technics nicht machen.

Die Elkos in der nähe der STK´s sollten aus jeden Fall kontrolliert werden. Diese sind besonders wichtig für einen sicheren Betrieb der Stufen.

Bei dem Saba sind dort 4x 100µF verbaut gewesen und die waren alle samt schlecht :super:

Kontrollier auch die Schrauben der Hybriden, die müssen gut festsitzen. Das gleiche trifft auf die Wärmeleitpaste zu, die sollte noch nicht knüppelhart sein sonst tauschen.

Normale Wärmeleitpaste reicht da völlig, bloss kein Silber oder son Zeug... Die alte Paste einfach mit Alkohol abputzen und die neue draufschmieren. Kann ruhig minimal dicker sein als z.B. auf CPU´s. Am besten die quillt ein ganz wenig draußen raus.

Son ein Hybride ist halt nicht so glatt wie eine CPU :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum