röhrenradiofreak hat geschrieben:
Besonders wenn der Transistor im Primärnetzteil sitzt, wäre ein Kühlstern nicht zu empfehlen, denn der BC140 hat den Collector am Gehäuse. Sollte der Kühlstern sich durch irgendeinen dummen Zufall lösen, könnte er im schlimmsten Fall eine Verbindung zwischen Primärnetzteil und dem Rest der Schaltung herstellen. Das Ergebnis wäre dann weitaus gefährlicher als ein Allstromradio, denn außer dem wahrscheinlich vorhandenen Metallgehäuse werden Anschlüsse, die dann auch unter Netzspannung stehen würden, im Normalbetrieb benutzt.
Lutz
Kann ich ein gutes Beispiel nennen, hab nur leider damals keine Bilder gemacht
LM 723 - Kennt jeder. Der wohl meistgenutzte einstellbareSpannungsregler überhaupt. In eimen alten CB-Master 9A-Netzgerät.
Hatte ich gerade eingeschaltet zum Akkuladen. Obwohl das Gerät nun eigentlich Kurzschlussfest ist, also ab 10A runterregelt, fing das IC schlagarig Feuer, (das war schon fast ne Stichflamme was aus den Kühlschlitzen kam) und brannte in nur 2 sekunden total ab, selbst die Sockelfassung war mit weggebrannt. Alles andere blieb intakt, von der Batterie konnte der Strom nicht kommen, der 2N3055 blieb ebenfalls unbeschädigt, auch der vorgeschaltete Tip 31A
Der maximale Strom des Trafos von ca 15A muss da durchgeschossen sein als das Ding durchschlug. Zum Glück blieb die Platine gerade noch verschont bis auf einige Hitzespuren.
Und wenn sich darüber was brennbares befunden hätte und keiner da gewesen wäre, hätts ein schönes Lagerfeuer im Keller geben können
Auch in einer Stereoanlage in den 80ern hatte ich ähnliches mal.
Einschalten- BRRRRRZZZZ- und dann aus allen Ritzen Qualm. War auch ein Transistor. Da standen nur noch die Beinchen und der hat noch nen Vorwiderstand mit abgefackelt.
Gruss
Andi
Es kommt schonmal vor, daß sich so ein Bauteil mit Kurzschluss verabschiedet und die volle Netzteilpower das Ding sprengt wenn es direkt hinterm Gleichrichter sitzt