Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:56 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 1:19 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo zusammen, Ich hab eine gute Zehnder Antennenweiche, einen guten Astro Antennenverstärker, aber Ich hab keine richtige Hausantenne :(
Auf vielen Altbauten der 60er und 70er sehe Ich immerwieder die bekannten Kreuzdipole mit einem langem Stab oben drauf die sich für MW, LW, KW und UKW eignen. Eine Suche bei Amazon und co. ergab nur einen Kreuzdipol von Kathrein der ohne langen Stab ist und sich nicht für MLK eignet.
Fakt ist Ich finde einfach keine Hausantenne die für die AM-Wellenbereiche brauchbar ist, weiß jemand wo man eine FM/AM-Hausantenne herbekommt? Hier mal ein Bild eines solchen Kreuzdipols (Befindet sich oben auf dem Mast) :

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ne-svk.jpg

Robin :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 1:46 
Offline

Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Beiträge: 156
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
http://www.antennentechnik.de/shop/Terr ... dipol.html


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 8:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 928
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Du kannst auch einfach mal zu einem Dachdecker fahren, die haben ab und zu sowas rumliegen, wenn sie es von alten Häusern runtergeholt haben.

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Vor allem für Mittel- und Langwelle ist so eine Antenne suboptimal, denn sie ist für die Wellenlänge viel zu kurz. Außerdem ist das Koaxialkabel (75 Ohm) an den hochohmigen Antenneneingang des Radios fehlangepasst, die Antennenweichen enthalten üblicherweise keinen Übertrager, der die Impedanz hochtransformiert.

Der einzige Vorteil, den diese Antennen bieten, ist, dass sie sich außerhalb des Störnebels im Hause befinden.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 12:12 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wofür werden aber dann diese Antennen als MLK-U Antennen beschrieben z.B. auf einer alten Anleitung eines Antennenverstaerkers? Auch steht ja auf meiner alten Weiche MLK.

Da müsste Ich mich mal bei einen Dachdecker umsehen, werden aber die Antennen nicht immer aus Platzgruenden kaputt gemacht? Die letzte Zeit sind in meinem Ort viele Antennen Bäume entfernt worden :( Bei unseren Nachbarn auch, da wurde der gesamte Mast 10m vom Dach geworfen, was die Antennen natürlich unbrauchbar machte :wut:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 12:29 
Offline

Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Beiträge: 156
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Auf Grund des Alters und der Witterungseinflüsse, von Kaminabgasen gar nicht zu sprechen, rate ich davon ab! Das ist in der Regel nur noch Schrott und lohnt sich nicht. In der Regel sind die Teile ja 40/50 Jahre alt :( :!:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 928
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also das kann ich nicht bestätigen... bei mir hat das mehrmals sehr gut funktioniert.

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Robin hat geschrieben:
Wofür werden aber dann diese Antennen als MLK-U Antennen beschrieben z.B. auf einer alten Anleitung eines Antennenverstaerkers? Auch steht ja auf meiner alten Weiche MLK.

Bis zur Einführung der Ferritantenne (in der ersten Hälfte der 50er Jahre) brauchte man für AM-Empfang eine Antenne, die möglichst außerhalb des Hauses hoch aufgespannt war. An Mehrfamilienhäusern war es aber nicht erwünscht, dass jeder Mieter eine eigene Antenne spannt. Das hätte ähnlich blöd ausgesehen wie die wilden Ansammlungen verschiedener Sat-Schüsseln, die man heutzutage an manchen Häusern sieht. Vom meist mangelhaften oder fehlenden Blitzschutz bei unfachmännisch errichteten Antennen mal abgesehen.

Welle26 hat geschrieben:
Also das kann ich nicht bestätigen... bei mir hat das mehrmals sehr gut funktioniert.

Natürlich funktioniert so eine Antenne. Der Antennenstab auf einer Gemeinschaftsantenne liefert zwar weniger Empfangsspannung als eine 10 oder mehr Meter lange Drahtantenne, aber in Verbindung mit einem Antennenverstärker ist das für den Empfang von nicht zu weit entfernten Sendern ausreichend. Das ändert nichts daran, dass es deutlich leistungsfähigere Antennen gibt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 17:55 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Beim Errichten von Außenantennen sind die einschlägigen Bauvorschriften für Antennenanlagen zu beachten (Mastrohrmontage, Dachdurchführungen, Windlastberechnung, Blitzschutzvorschriften, um nur einige zu nennen). Desweiteren kann es erforderlich sein, die Genehmigung des Hauseigentümers oder der Siedlungsgesellschaft einzuholen.

Es geht aber auch einfacher. Für LMK-Empfang reichen 10-15 Meter Draht möglichst hoch und frei ausgespannt z.B. unter dem Dachgiebel.

Für UKW-Empfang kann man sich recht einfach eine Dipolantenne selber bauen - siehe Abbildung:

Dateianhang:
IMG_2561.JPG


Die Niederführung erfolgt über eine 75 Ohm Koaxialleitung. Am Empfänger ist ggf. ein BALUN von 75 Ohm unsymetrisch auf 240 Ohm symetrisch erforderlich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 18:06 
Offline

Registriert: So Jul 14, 2013 20:31
Beiträge: 34
Hallo,

schau mal nach unter: Kathrein ARA 30

_________________
mfG
halder


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 18:43 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Soeine Kathrein ARA30 währe natürlich optimal, kostet aber mal eben 200€ :(
Ansonsten gibt es viele Marken die sich bei Amazon, eBay etc. mit der Produktion von UHF, VHF sowie UKW Antennen auseinandersetzen, aber keine für AM Antennen. Um auf die Drahtantenne für AM zurückzukommen, welcher Draht eignet sich denn dafür? Der Draht muss ja an beiden Enden angeschlossen werden, muss ich Ihn also doppelt so lang nehmen und wieder zum einen Anfang zurückführen damit Ich ein 75Ohm Kanbel anhängen kann? Oder gibt es auch fertig kaufbare Drahtantennen für AM?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Draht einer solchen Antenne wird nicht an beiden Enden angeschlossen.

So eine Antenne besteht in ihrer einfachsten Form aus einem einfachen Draht, an den an irgendeiner Stelle, das muss nicht an einem Ende sein, die Zuleitung zum Empfänger angeschlossen ist. Auch diese besteht aus einfachem Draht.

Für die elektrische Funktion ist es egal, was für ein Draht verwendet wird. Aber der Draht muss natürlich wetterfest und so stabil sein, dass er nicht bei Sturm oder bei Eisbehang im Winter reißt. Der Außendurchmesser muss mindestens 1 mm betragen, um keine Gefahr für Vögel zu bilden. Die Befestigungen an den Enden müssen gut isoliert sein, am besten verwendet man dafür spezielle Isolatoren (sogenannte Isoliereier), die etwa 1 m von den Enden eingefügt werden. Und schließlich muss ein Blitzschutz vorgesehen werden. In der Anfangszeit des Radios hat man einen kräftigen Schalter eingebaut, mit dem die Antenne bei Nichtbenutzung geerdet wird. Komfortabler sind automatische Blitzschutzeinrichtungen, die es wahrscheinlich auch heute noch im Amateurfunkbedarf zu kaufen gibt.

Nachteilig bei dieser einfachen Ausführung ist, dass die Zuleitung, die teilweise im Bereich der meist im Haus vorhandenen Störfelder verläuft, ebenso als Antenne wirkt. Die Störungen werden also auch empfangen. Um das zu vermeiden, kann man die Zuleitung aus Koaxialkabel oder verdrillter Zwillingsleitung hestellen. Dann ist an beiden Enden, also an der Antenne und am Empfänger, ein Anpassungsübertrager notwendig, sonst erreicht aufgrund der Fehlanpassung nur ein kleiner Bruchteil der Empfangsspannung den Empfänger.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 22:16 
Offline

Registriert: So Jul 14, 2013 20:31
Beiträge: 34
Die ARA 30 hat bereits einen Anpassungsübertrager eingebaut.

_________________
mfG
halder


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 23:12 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hm und wie sieht's aus mit der ARA20?
Hat halt einen Kreuzdipol anstatt UKW Richtantenne.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MLK-U Antenne
BeitragVerfasst: So Nov 02, 2014 23:39 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nochmals der Hinweis:

Bei der Errichtung einer Außenantenne sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten!!!


Nach oben
  
 
 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum