Servus,
Da der Lader dringend gebraucht wird mussten andere Projekte zurückgestellt werden. Hier das heute vormontierte Herzstück. Mit diskreten Bauteilen im Powerteil halte ich mich garnicht mehr auf, dazu nehme ich einen in etwa entsprechenden IGBT von Fuji für 150 A und 1000V. Im Gehäuse sitzt ein Super Darlington mit allen nur erdenklichen Schutzbeschaltungen drin, bereits 28-mal verwendet in den Ladegeräten für Blei Säure Batterien, da laden die mit bis zu 20 A/14,4 V auf die alten Dieselbatterien für unsere vielfachen Werkzeuge auf dem Lande. Diesmal bekommt er hinter den beiden Lüftern 2 Stück 160VA Trafos 24V in Serie für LiFe 36V Batterien 11Ah und 22 Ah. Ladestrom und Endspannung ist einstellbar, halt die Standard CCCV Ausführung. Da die Metallgrundplatte des IGBT von der Elektronik isoliert ist, kann man ihn bequem überall festschrauben, viel Kühlung braucht er nicht, das unkaputtbare Teil steckt alles weg, und 4 bis 7A Ladestrom bei 36 V fühlt er ohnehin kaum. Links sitzt die Steuerplatine (noch nicht bestückt) unter dem IGBT der Gleichrichter für 25A, Kühliung mit 2 CPU Lüftern auf Kühlblech, unabhängig gesteuert durch 2 Termoschalter, diee bei 50 Grad zuschalten. Rechts daneben die Filterplatine und die kleine Platine für die Lüfter 12 V mit LM317, die hatte ich noch in der Kiste.

Bei unserem rauhen Einsatz verabschieden sich SNT Lader in kurzer Zeit, die Teile sind für uns unbrauchbar, bei uns muss alles super robust sein, und bei unseren "Eisenschweinen" zählt das Gewicht eh nicht auf dem Trecker.

Verbaut werden standardmässig diese IGBT aus der Aufzugssteuerung. Die halten alles aus und sind einfach anzusteuern, wir schliessen die auf B1 an getrieben von einem BD 2xx-Typ, der braucht nicht einmal ein Kühlblech. Die Teile fürchten zudem keine Feuchtigkeit und keine Temperaturunterschiede, ob Hochsommer oder Winter, sie regeln immer genau.
Die 10 Zellen LiFe Batterien schalten über ihre interne BMS sehr konservativ bei 34,5 V im Mittel ab. Das ist auch gut so, die Zellenspannung liegt ja max bei 3,3V bei LiFe Elementen, das Ladegerät wird dementsprechend auf diese Spannung eingestellt und der Strom für die kleinen Batterien auf circa 4 bis 4,5 A für die grossen Batterien auf circa 6-7A. Diese Wina Industriezellen sind schnelladefähig und von guter Qualität, eben keine Bastlerware. Bei uns halten diese Batterien seit Jahren und haben nur sehr geringen Kapazitätsverlust. Nur vernünftige Ladegeräte müssen wir selber bauen und da verwenden wir eben unsere "Eisenschweine". Es geht doch nichts über viel Eisen und viel Kupfer!