Wo liegt das Problem?
Hallo.
Ralf.....
Zitat:
Ihhhh, eine Hybrid-Endstufe.

Du stehst auf dünnem Eis.... Weil wenn ich Dich erwische, stell ich dir eine in dein Wohnzimmer...
Mag ja sein das unter Elektronikern ein Hydrid nicht das Gelbe vom Ei ist, und dass nur wegen der etwas eigenartigen Schaltung.
ABER:
MIR gefällt das Teil ! Es ist MEIN Baby welches ich zu mir geholt habe (Wollte ja schon immer zwei große VU-Meter-Anzeigen)...
Es ist für mich eben etwas Besonderes.
Zitat:
Diese dicken Hybrid-ICs werden nicht mehr gefertigt und sind meist auch defekt bei solchen Geräten.
Du kannst einem richtig Hoffnung machen....
Wie gesagt hoffe ich dies eben nicht! Aber wenn Du Recht hast gebe ich ne Maß(1 Liter Bier) aus
Grundig4085.....
Zitat:
Technics Hybrid,
so wie ich das im Kopf habe ( muß aber nicht richtig sein ):
Doppel A ->
1 Kleinleistungsendstufe im A-Betrieb die dauernd läuft
1 Großleistungsendstufe die bei Bedarf zuschaltet
Und da liegt vermutlich das Problem.
Ich vermute ein Prinzip ähnlich einem Edwin-Verstärker
http://www.walter-elektronik.de/infos/edwin.pdfDen habe ich mal in den 80ern gebaut und auf einer Party geschrottet - Endtransen durch. Bei kleiner Leistung
lief der auch noch sauber.
Das könnte Sinn machen da ja ZWEI dieser Module drinen sind. Eines hat die Bez. "MOS-FET Modul", das andere "Power Modul".
Also wird das mal so sein.... Ich habe sehr viel keine Ahnung, sehr viel! <--Klar, ich bin ja neu in dem Gebiet...
röhrenradiofreak.....
Jetzt wird es spannend....
Zitat:
Je nach Type sind diese einfach und preiswert, oder teuer, oder praktisch gar nicht mehr beschaffbar. Die in den hochwertigen Technics-Verstärkern verbauten Typen gehören meist zur 2. oder 3. Kategorie.
Das habe ich befürchtet, da das Teil ja nicht zu den Billigsten gehörte damals....
Zitat:
Poste doch bitte mal, was auf den Dingern draufsteht. (STK...)
Rechtes Modul: >MOS-FET Modul MOS-FET RSN 6000 B 08102< <-Das ist alles.
Linkes Modul: >Power Modul SVI 3205 070113 B< <- Ebenfalls alles, keine weiteren Bezeichnungen auf den Teilen vorhanden. Vielleicht auf der Rückseite, da wo die Kühlung befestigt ist noch was? Aber dazu müsste ich das Teil erstmal zerlegen.....
Zitat:
Unabhängig davon könntest Du Glück haben, und der Fehler liegt nicht in den Hybrid-Bausteinen. Sind beide Kanäle betroffen? Dann liegt entweder in beiden Kanälen der gleiche Fehler vor, oder es ist ein Fehler, der sich auf beide Kanäle auswirkt. Jedenfalls sind Vergleichsmessungen zwischen den Kanälen in diesem Fall nicht der richtige Weg. Defekte Elkos als Ursache würde ich erst einmal ausschließen, denn das kommt in solchen Verstärkern relativ selten vor und bewirkt dann andere Fehlersymptome.
Es sind beide Kanäle betroffen. Es hört sich an als würden Bass und Mitteltöne nicht "nachziehen" wenn ich die Lautstärke erhöhe. Oder eben nur in einem sehr schwachen Verhältnis.....
Auch der Bass-Regler hat bei höherer Laustärke weniger Auswirkung als bei niedriger Lautstärke, obwohl die beiden VU-Meter dies deutlich registrieren (Sie zeigen bei höherer Lautst. eine deutliche Erhöung der abgegebenen Leistung an wenn ich den Bassregler aufdreh). Vom Gefühl her würde ich sagen da "bremmst" was....
Zitat:
Ich würde damit anfangen, die niederohmigen Widerstände und die diskreten Halbleiter [...]
Das ist eine gute Idee (Kann ich sagen weil ich keine Ahnung habe

)
Aber da fällt mir noch etwas ein....
Ich sollte mal prüfen ob dieser Efekt auch über Kopfhörer zu hören ist....Darauf bin ich bissher nicht gekommen....
Ich werde das mal machen bevor ich das Teil in Gänze zerlege und dann bescheid sagen was ich wahrnahm.
Ich danke Euch erstmal vielmals für eure Antworten!
Grüße
Horst (Silas)
Nachtrag:
Auch über Headphone verzerrt das Teil, allerdings weit weniger stark!