Bei der Abstimmung mit dem Senderspeicher speicher ist es nicht ganz so schrabbelig als mit der Handabstimmung. Ist hier nur extrem laut.
Daß es beim drehen wenn man über die Sender streicht mehr oder weniger wup wup macht kennt man ja von den alten Volltransen. Der Saba Konstanz verhält sich da ruhig, der Nordmende auch
Aber der hier scheppert dabei eben sehr laut, daß man schon die Lautstärke fast ganz rausnehmen muss um nicht die Nachbarn aufzuschrecken.
Der hat auch noch keine ICs. Bei moderneren Geräten mit PLL kenn ich sowas garnicht. Muss also Anfang 70er sein.
Wie gesagt will ich auch möglichst nix am Oszillator löten bei den filigranen Leiterbahnen die sich schon beim kleinsten bischen ablösen. Dann ist gleich Schicht im Schacht beim Oszillator.
Als ich das Ding sah meinte meine Frau, weil die Kopfhörerklappe lose rumhing, der ist doch kaputt.

Aber das Teil ist immerhin noch da, das ist halb so wild. Die Lagerwelle war nur rausgerutscht. Wirkt gleichzeitig als LS-Abschalter wenn man sie gegen den Schalter dahinter drückt. Hält nur nicht mehr zu, fällt immer wieder auf. Irgendwo muss drinnen was lose sein, an der Klappe selbst kann nix abgebrochen sein, da sind keine Bruchspuren.
Laut RM soll das Gerät aus Österreich stammen. Ich seh so einen auch zum ersten mal.
Und das Design sieht recht gut aus, für nen Philips, da ist man ja eigentlich ganz andere Sachen gewohnt
Gerade die beleuchteten Zeiger auch für die Klangregler machen Das Ding zu nem Blickfang.
Mittelwelle ist in Zwei Bereiche aufgeteilt. Auch ne praktische Sache, spreizung erleichtert die Abstimung, hab ich so noch nie gesehen. Bei der Ausstattung bestimmt mal sauteuer gewesen. Das RM hat das Gerät zwar gelistet aber spuckt kaum Daten aus, also keine Leistungsangabe.
Schaltpläne haben die zwar, aber da ist mein Monatskontigent noch erschöpft, zumal ich vorher noch nen anderen Plan für den Rema ziehen muss.
Ich mag diese alten flachen Stereo-Steuergeräte von damals. Wir hatten leider keins, bei uns herrschte das Spiessertum, alles Schnickschnack, viel zu teuer, Stereo ist was für Snobs war die Parole

meinen Eltern reichte ein Dual P51 und ein Schaub Lorenz Weekend 70.
Und diese Geräte werden auch immer rarer, sind schon seltener als ein Röhrengerät geworden
Gruss
Andi