Ein freundliches Hallo in die Runde,
ich habe vor mir ein Gerät mit dreikammrigem Trafo (groß, 2 mittelgroße und eine große Spule auf einem Joch), einem weiteren mittelgroßen Trafo (wahrscheinlich Drossel) und 2 "Hydra" HV Kondensatoren mit den Werten 1 uF 3/6kV und 2 uF 4/8kV.
In der Annahme es handle sich um einen alten magnetischen Spannungskonstanter habe ich mich in dieses Thema eingelesen, verstehe aber noch nicht ganz warum dort diese Hochsspannungskondensatoren bis 8kV ! eingesetzt wurden
Es wird ja einerseits ein Schwingkreis gebildet um in Resonanz zur Netzfrequenz zu kommen, der zweite Kondensator könnte auch als Glättungsglied fungieren - ich muss den Schaltplan einmal rückwärts nachentwickeln.
Ich habe auch an Messkurven gesehen, dass die Einschaltströme ganz erheblich sein können (also ggf. über Vorschaltgerät an die Netzsteckdose....
Wichtige Frage: Da diese (Öl- ?) Kondensatoren wahrscheinlich nicht mehr brauchbar sein werden, wo bekommt man einen geeigneten Ersatz her? Es handelt sich ja nicht um diese sehr großen Exemplare für Teslaanwendungen sondern vielleicht eher solche Größen, wie man sie manchmal auch im KW-Amateurbereich sieht....

Schon einmal vielen Dank für eure Infos im voraus!