Wenn man mit den Gefahren der nicht netzgetrennten Schaltung umgehen kann, kann man an einem Schaltnetzteil auch ein paar Dinge ohne den Schaltplan prüfen. Zum Beispiel: - Liegt am Ladeelko die gleichgerichtete Netzspannung (ca. 320V) an? - Liegt diese Spannung auch am Leistungs-Schaltelement (normalerweise ein Leistungstransistor oder -IC) an? Wenn nein, könnte dieses Teil Kurzschluss haben. Dann ist irgendwo auf dem Weg dahin auch noch ein niederohmiger Widerstand bzw. eine Sicherung defekt. Außerdem häufig die Ansteuerung, meist ein IC. - Wenn bis hierhin alles in Ordnung ist: Zu diesem IC kann man das Datenblatt googeln, häufig findet man es auf alldatasheet.com, datasheetcatalog.com oder ähnlichen Seiten. Im Datenblatt gibt es normalerweise eine Applikationsschaltung. Daraus kann man ablesen, was wo an diesem IC anliegen muss. Häufig fehlt eine Anlaufspannung, die über hochohmige Widerstände aus der Spannung am Ladeelko gewonnen wird. Diese sind gerne unterbrochen. - Hat eine der Ausgangsspannungen einen Kurzschluss? Die dortigen Dioden überprüfen, außerdem die vom Netzteil abgehenden Leitungen auf Masseschluss. Oft kann man das Netzteil auch ohne die nachfolgende Schaltung betreiben, aber immer mit einer Ersatzlast an jeder der Ausgangsspannungen. Manchmal klappt das nicht ohne weiteres, weil das Netzteil einen externen Startbefehl braucht. Dann gibt es aber ein separates kleines Netzteil für eine Standby-Spannung, denn wie sollte der Startbefehl sonst erzeugt werden? - Kein Fehler ist es, die Elkos im Primär- und Sekundärbereich zu prüfen. Dabei ist nicht die Kapazität entscheidend, sondern der ESR (Ersatz-Serienwiderstand, also im Prinzip der Innenwiderstand). Dafür gibt es spezielle Messgeräte. Oder man tauscht die verdächtigen Elkos kurzerhand aus, sie kosten nicht viel. Unbedingt Low-ESR-Typen mit Temperaturangabe 105°C verwenden. - Jedes Mal, nachdem Spannung abgelegt wurde, das Entladen des Ladeelkos nicht vergessen! Wenn das Netzteil nicht läuft, kann er noch stunden- oder tagelang geladen bleiben, und 320 Volt machen nicht nur Aua, sondern liegen je nach Kapazität des Ladeelkos im lebensgefährlichen Bereich.
Lutz
|