Guten Morgen,
zunächst einmal vielen Dank für die raschen Antworten.
ELEK hat geschrieben:
Du wirst nicht umhin kommen, die Leitungen mit den fehlenden Spannungen zur Quelle zurückzuverfolgen
Soweit möglich habe ich das schon getan, daher auch mein Verdacht, daß es zwei getrennte Kreise gibt. Mehr lässt sich aber leider nicht reißen. Ich hatte die Platine sogar schon auf dem OHP liegen. Die teilweise SMD-Bestückung vereinfacht die Sache auch nicht.
ELEK hat geschrieben:
eventuell gibts eine Schaltspannung, die erst die Betriebsspannung freigibt
Ja, das ist in der Tat so. Die Platine trägt zwei Relais, von denen zumindest das eine beim Drücken der Ein-Aus-Taste auch schaltet. Man hört es klicken und danach liegen die Spannungen an. Das erste Netzteil (übrigens auch ein Schaltnetzteil) arbeitet hingegen dauerhaft sobald das Gerät eingesteckt ist, da darüber der Akku geladen wird.
Die Relais hatte ich beide schon ausgelötet und auch schon offen. Sie sind in Ordnung.
Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, daß nur das eine von beiden anzieht. Die Frage ist nun, ob das der gesuchte Fehler ist, oder ob dieses Relais einfach eine andere Funktion hat (ich persönlich tippe auf die Spannungsumschaltung 13V/18V für das LNB, da es einen Wechselkontakt enthält). Auch das konnte ich bisher leider beim besten Willen nicht verifizieren. Die Treibertransistoren sind jedenfalls bei beiden Relais in Ordnung.
SABA78 hat geschrieben:
besonders bei den FRAKOs habe ich das beobachtet.
Davon gibt es in meinem APM "leider" keinen einzigen. Dafür zahlreiche Tantalkondensatoren, die mir auch ein wenig unsympathisch erscheinen. Der Rest der Schaltung arbeitet aber. Wenn ich eine Antenne anschließe habe ich Radioempfang und auch die anderen Funktionen scheinen ihren Dienst zu verrichten - nur ist das ohne optische Anzeige natürlich alles ein wenig witzlos, zumal es mir bei dem Gerät vor allem um den enthaltenen Spektrumanalysator geht.
Viele Grüße
Max