t0RpEd0 hat geschrieben:
Hallo Forum!
Das Radio stammt aus den frühen Achtzigern, lief in einem Bäckerhaus-halt, in dem der Maestro Kettenraucher war.
Das allermeiste Nikotin auf der Endstufenplatine (Bestückungsseite zeigt nach oben) habe ich schon beseitigt.
Nur der Richtigkeit halber: bei der Endstufenplatine zeigt die Bestückungsseite im eingebauten Zustand natürlich nach unten. Die Platinenunterseite befindet sich (eingebaut) ziemlich dicht unter einem Quersteg vom Kunststoffgehäuse.
Hier befand sich kaum Nikotinbelag.
##
Bei der Diagnose oder beim Reparaturversuch hat es mir bisher an Zeit gefehlt. Bin hier noch nicht weiter.
###
Allerdings habe ich es immer wieder mal eben nur mit einem Kanal am Laufen, bis es dann irgendwann im betriebswarmen Zustand sporadisch recht heftige Kracher in der Box gibt, fast mit Maximallautstärke.
Das hat dann auch wieder aufgehört und man kann weiterhin ungestört Radio hören; oder das Krachen bleibt und wiederholt sich in immer kürzeren Abständen - dann bleibt nur noch Gerät ausschalten.
#
Der Tipp von Lutz, die beiden Kanäle messtechnisch zu vergleichen, hatte ich schon einmal erfolgreich bei einem Universum / Dual Stereo Receiver aus den 70ern angewandt. Diesen Weg werde ich hier ebenso verfolgen.
Jedenfalls Danke für Eure Antworten.
Bernd
+#+#+#+#+#+#+#+#+#
PS
Nachdem dieses Projekt wieder ein ganzes Jahr liegengeblieben ist...
seit gerade eben (So abend 16. Mai '21) spielt dieses Telefunken wieder auf beiden Kanälen - und der Fehler war nicht in der Endstufe, sondern zwei kleine Elkos mit 1uF Kapazität in der Vorstufe hatten ausgereicht um den rechten Kanal zum Schweigen zu bringen.
Hilfestellung lieferte mir dieser Beitrag aus dem Internet (
hier steht es aufgeschrieben),
ein Beitrag im
Old Fidelity Forumund hier möchte ich noch einen kurzen Textabschnitt zitieren, der geht so:
Es ist kein "Kofferradio" sondern eine "tragbare" HiFi-Anlage, die ausdrücklich unter der Rubrik "HiFi" geführt wurde. Das besondere daran ist der Verstärkerteil, der für einen riesigen Betriebsspannungsbereich konstruiert wurde. Bei Netzbetrieb ist die Anlage mit 2*30 Watt Sinusleistung an 4 Ohm angegeben, bei 12Volt -Betrieb hat sie natürlich nur noch 3-4 Watt pro Kanal.
#
1981 war das Teil der "Burner" schlechthin! Warum?
#
3-Wege-Boxen, echte 30 Watt pro Kanal, eingebauter RIAA-Entzerrer, sprich Plattenspieler-Vorverstärker, manuell auszusteuerndes Cassettendeck. Eben jenes hatte HighCom drin, ein Kompander der Dolby-NR = Dolby-B um Längen überlegen war, Tuner mit externem Hausantennenanschluss, ganz offiziell, das Empfangsteil auch eben gerade dafür konstruiert. Mikro-Durchsage-Betrieb, das ganze Gerät nach Hifi-Gesichtspunkten konstruiert, "portabel", naja, nicht wirklich. 14 Kilo plus die 8 dicken Monozellen machte dann schon 15 Kilo - schleppt niemand an den Badeweiher

##
Bernd