Moin zusammen
Gestern und heute habe ich es geschafft ein eckiges Schwein durch ein rundes Loch zu bekommen
Genau genommen gehts um eine Weller Entlötstation
Ich hatte immer schon vor eine Entlötstation zu kaufen. Leider scheiterte es an den Preisen und ich musste anders die Bauteile auslöten.
Vor 6 Wochen lief mir dann ein Weller DSX80 über die Bucht ins Haus. Ungeteset als defekt verkauft worden.
Sonst sah er ganz gut aus und messtechnisch ergab beste Werte für das Heizelemen (6 Ohm) und Temperatursensor (22Ohm) und der Absaugtaster
Nun musste eine Steuerung für den Kolben her. Ich hatte vieles gelesen und bin beim selbstbau auf etwa 40€ gekommen.
Dann lief durch zufall eine Weller VP801 EC in der Bucht. Auch als Bastlerobjekt mit defekter Pumpe.
Vakuumpumpe hätte hier zur Not ja hier
Gestern kam dann der Klotz zu mir und ich testete die Pumpe. Motor dreht aber kein Vakuum.
Hier ein Bild von innen, der 2te Trafo ist für die Pumpe:

Ich fand heraus das die Steuerung eigendlich für 80W gebaut war. Weller hatte aber nur einen 50W Kolben dran und dementsprechend eine 6 polige Buchse verbaut.
Der DSX80 hat aber 80W und einen 7 poligen Stecker. Der mittlere Pin ist ein Codierpin und hat sonst keine elektrischen Funktionen:

Darauf den Pin weggeschnitten, Regelung ist wie gesagt für 80W ausgelegt:

So heizen ist schonmal ok und Temperatur wird gehalten. Regelung also soweit ok
Nun die Pumpe, der Motor dreht und kein Vakuum ist zu messen:

Nach dem öffnen der Pumpe kam ein verdrecktes inneres zu tage. An den Pumpstutzen waren Risse die ich mit Epoxidharz geklebt habe. Die Ventilplätchen waren irgendwie verkrustet und demnach nicht mehr dichtend.

Im Gehäuse war auch eine Art grober Schwamm der sich aber selbst aufgelöst hatte und krümelte.
Einige Krümel sind dann ins Pumpengehäuse und verstopften die Kanäle.
Ich habe dann aus Schleifschwamm einen neuen Filter gebaut und alles gereinigt:


Wie sich herausstellte waren die Schieber (Drehschieberpumpe) alle fest und konnten nicht mehr per Fliehkraft an das Gehäuse kommen. Dadurch auch kein Vakuum mehr. Habe alles perfekt gereinigt und danach waren die Schieber ganz leicht zu bewegen.
Wichtig ist da kein

Öl daran kommt. Es ist ein Spezialkunststoff der selbstschmierend ist.

Als die Pumpe wieder zusammen war und ins Gehäuse gebaut war, knisterte es vor Spannung
Also Kolben dran und Knopf gedrückt + Pumpstutzen zuhalten:
Vakuum sofort da und nach einer kurzen Zeit auch bis 0,8Bar
Also Kolben in die Hand und los gehts, funktioniert perfekt. Nun muss ich nur noch einen Halter dafür bauen.
Hier ein Bild der alten Station mit dem neuen Kolben:

Kostenpunkt? unter 100€ und das finde ich super
Nun muss ich noch ein paar neue Filterkatuschen holen und es kann entlötet werden

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---