Bei unserem 10 Jahre alten Skoda Fabia funktionierte seit einigen Monaten das Display, das Tankfüllung, Kilometerstand, Uhrzeit, Temperatur usw. anzeigt, zeitweise nicht mehr. Manchmal zeigte es gar nichts an, oder nur Fragmente, oder die Anzeige war blass und wurde nicht aktualisiert, erkennbar an der stehenbleibenden Uhrzeit. Wenn es sehr warm war, war die Anzeige meist in Ordnung. Ich versuchte ohne Erfolg, den Fehler mit Kälte und Wärme einzukreisen. Das ist kaum möglich, weil das Display außerhalb des Autos nicht funktioniert und im angeschlossenen Zustand kaum heranzukommen ist.
Da wenigstens noch ab und zu der Benzinstand angezeigt wurde, konnten wir als Wenigfahrer damit leben. Der TÜV-Prüfer aber verweigerte bei der Hauptuntersuchung die Plakette. Begründung: erstens muss er den Kilometerstand erfassen (die mündliche Auskunft über den Kilometerstand reichte ihm nicht), zweitens könne man ohne Tankanzeige an einer gefährlichen Stelle mit leerem Tank liegenbleiben.
Das Original-Ersatzteil (komplette Einheit mit Tacho, Drehzahlmesser und allen Leuchtanzeigen) sollte 800 Euro kosten. Das ist aber nicht alles: Das Teil muss angelernt werden, was nur bestimmte Skoda-Werkstätten können und sich gut bezahlen lassen: mit allem drum und dran wären wir über 1300 Euro losgeworden. Bei solchen Preisen wird ein Auto, das mehrere Fehler hat, schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden!
Ich fand eine Firma in der Nähe, die solche Displays reparieren könne. Nach wenigen Tagen konnte das Display abgeholt werden und funktionierte auch nach Einbau, aber am nächsten Tag war der Fehler wieder da. Also reklamiert. Dann erzählte man mir von einem Ersatzteil, das es nicht mehr gebe und nur noch gebraucht zu bekommen sei, aber zur Zeit werde es nicht angeboten. Nach einigen Wochen äußerte ich meine Ungeduld und bekam das Teil sogleich zurück, Reparatur nicht möglich.
Das erzählte ich abends beim Bier einem Freund. Der hatte kürzlich für seinen modernen HiFi-Verstärker, bei dem der DSP defekt war, jemanden gesucht, der dieses vielpolige SMD-Bauteil aus- und einlöten kann. Dabei stieß er auf eine Einmann-Firma hier am Ort, die auf solche Displays spezialisiert ist und im Keller eines Einfamilienhauses residiert. Der Firmeninhaber führte mir den Fehler innerhalb von einer Minute vor ("Schauen sie mal, wenn man hier auf den Flexverbinder drückt, geht die Anzeige"), suchte im Netz nach dem Ersatzteil, fand sogleich eines, das innerhalb von drei Tagen lieferbar war, und nannte mir einen Preis von ca. 10% dessen, was ich in der Skoda-Werkstatt bezahlt hätte. Nach drei Tagen konnte ich das Display abholen, es funktioniert einwandfrei und nun hat der Wagen auch wieder TÜV.
Der erfolgreiche Reparateur arbeitete bis vor wenigen Jahren bei der Firma, die erfolglos eine Reparatur versucht hatte. Dann war er dort unzufrieden ("die kriegen nix mehr auf Reihe") und machte sich selbstständig.
Lutz
|