Als ich kürzlich bei einer Fahrkartenkontrolle das Deutschlandticket (gibt es nur noch als App) vorzeigen wollte, erschien statt des QR-Codes eine Meldung "Bitte warten, Update wird geladen" oder so ähnlich. Die Fahrkartenkontrolleurin meinte daraufhin, sie komme gleich wieder.
Kurz danach erschien die Meldung, dass das Update nicht geladen werden könne. Nach einigem Herumprobieren wurde der Grund dafür angezeigt: "Kein Internet". Entlang der Bahnstrecke gibt es Bereiche, wo über etliche km keine Netzabdeckung ist.
Dafür hatte die Fahrkartenkontrolleurin kein Verständnis, stellte fest, dass ich keinen gültigen Fahrschein vorzeigen kann, und wollte meine Daten aufnehmen, um mir wegen Schwarzfahrens eine Rechnung über 60 Euro schicken zu lassen. Diese würde ich, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10 Euro, zurückbekommen, wenn ich nachweisen könne, dass ich ein gültiges Ticket habe. Das müsse ich im Kundenzentrum des privaten Bahnbetreibers tun. Dieses ist aber von meinem Wohnort gut 60 km, von meinem Arbeitsort sogar fast 90 km entfernt.
Natürlich protestierte ich. Daraus entwickelte sich eine minutenlange Diskussion. Als die Kontrolleurin schon damit drohte, die Polizei zu rufen, meldete mein Smartphone plötzlich den Abschluss des Updates und zeigte den QR-Code an.
Bis vor einigen Monaten konnte man in solchen Fällen einen Screenshot des QR-Codes vorzeigen. Das ist seit einem Update nicht mehr möglich, der QR-Code wird dann als ungültig erkannt.
Das kommt dabei heraus, wenn die Digitalisierung nicht zu Ende gedacht ist.
KaterPult hat geschrieben:
.... der Mediareceiver ist grotten langsam. Hochfahren dauert ewig, manchmal auch das Umschalten. Das hatte unser damaliger analoger SAT-Receiver merklich besser drauf. Leider ist seit der Umstellung auf digital bei schlechtem Wetter selbst mit einem 100er Spiegel kaum noch etwas zu empfangen ist.
Der Kanalwechsel dauert bei jedem digitalen Receiver länger als bei analogem Empfang, weil er sich erst auf den neuen Datenstrom synchronisieren muss. Das kann je nach Verfahren einige Sekunden dauern, dann macht Zappen keinen Spaß mehr. Bei den ersten digitalen Sat-Receivern war ein Werbeargument deshalb eine kurze Umschaltzeit, die in der Regel aber trotzdem noch mehrere Sekunden lang war. Inzwischen ist das kein Thema mehr. Aber nicht, weil die Umschaltzeiten kürzer geworden sind, sondern weil sich die Nutzer daran gewöhnt haben.
Beim einem 100er Spiegel sollte es nur sehr selten zu Empfangsstörungen kommen. Vielleicht solltest Du die genaue Ausrichtung des Spiegels kontrollieren. Auch könnte der LNB nicht in Ordnung sein, oder die Dämpfung des Kabels ist zu hoch, weil es z.B. zu lang oder Wasser eingedrungen ist.
Lutz