Hallo,
ich hab auch Beispiele langlebiger Billigware, das ist aber Glückssache.. wie auch "teure" "Markengeräte" kein garant für Langlebigkeit sind, außer vielleicht MIELE.
SIEMENS-Backofen: schrabbelige, wackelige Kunststoffknöpfe, die sich schlecht bedienen lassen, schlecht sitzende 7-Segmentanzeige (...gut, sowas ist 1st world problem... ist aber Aushängeschild), unangenehmes Gepuste aus Lüftungsschlitzen, das muß bei Einbaubackofen uU. so, stört aber, wenn man davor sitzt und der Backofen in bequemer Mittenposition sitzt. Negativ: Heizschlangen fallen nach 6...8 Jahren aus, sowas müßte nicht sein. Das Austauschen ist aber rel. problemlos möglich, wofür es wieder einen Pluspunkt gibt. Vom Geräteanbieter wiederum teures Ersatzteil, surplus-handel hat vernünftigen Preis f Ersatz...
SIEMENS-Geschirrspüler: Nach kurzer Zeit Versagen der Türseilzüge, sehr schlecht ! Ersatz nicht sehr teuer, aber aufwendig... Mich macht schon stutzig, wenn es bei vielen Anbietern "Reparatursätze" für so ein Serienproblem gibt... Das eigentlich Problem mit den Seilzügen: Die Tür fällt ungebremst nach unten, bei Einbaugerät sitzt eine schwere Platte in der Tür... Ergebnis: Die dünne Scharnierkonstruktion verbiegt sich schon nach 1x herunterklatschen.. Zeitweiliges Abstürzen der Steuerung, nur durch mehrfachen reset mit Unterbrechung der Versorgung zu fixen, das Todesurteil war dann das Schmeißen des FI: wahrscheinlich aufgrund versagender Heizung in der DLE-Patrone... So ein Dreckteil !! Nach 7 Jahren 3 unabhängige Fehler.
PHILIPS-Flachglotze: Defektes Schaltnetzteil nach 6 Jahren Gelegenheitsbetriebs, im Netz findet man viele Fälle nach 3.. Jahren. Auch hier gibt es viele Anbieter für Reparatur-Kits. Ursache ist ein blauer Keramikkondensator für 2kV für gefühlt 10 cent am Leistungsschalttransistor. Bei mir wurde das neu ein WIMA FKP1. Das kennt man von Röhrenglotzen v. PHILIPS, da hatte ich mehrere Fälle.. Komisch: Es gibt 2 weitere Schaltnetzteile, da wird nix von Ausfällen geschrieben.
AUDI A6, BJ 2002: Ambivalentes Bild: Dinge, die bei vernünftigen Autos nicht ausfallen, fallen aus: Warnblink/Blink-Relaiseinheit, 555-Steuerung aber schlechtes Relais... Ärgerliches Verhalten der "Kunstleder"-Beschichtung an allen möglichen Teilen, das abgeschabte ist das Eine, der klebrige Eindruck beim Berühren das Andere. Defekte Flexrohre, die mit dem KAT verbunden sind, Kosten: ca 4000k bei AUDI, 300 beim Schrauber mit Möglichkeiten... Klima-Anlage: Kondenswasser sifft in den Fahrgastraum und setzt Fußraum unter Wasser, das driftet nach hinten und macht die Zeltausrüstung naß, vorn steht 1cm das Wasser, sehr geil bei der Südfrankreich-Tour ! *kotz* ... wie seinerzeit beim LADA, wenn der Wärmetauscher undicht wurde.. auch hier gibt es Reparatursätze, die das Problem lösen sollen. Dagegen macht der Wagen ansonsten viel Freude, keine signifikanten Defekte am kritischen Antriebsstrang, mittlwl. 320tkm runter, kann man nich meckern.
LED-Licht: Hier könnt ich auch Romane schreiben... Letzter Fall war eine mehrflammige Designerleuchte für nicht ganz wenig Kohle (>300), deren COB-LED ausfielen (nach ca 6 Jahren), Austausch nicht vorgesehen.. COB-LED nicht passend erhältlich. Ich tausch die trotzdem aus (schon aus Rebellion gegen den Wahnsinn), das Auswechseln wäre rel. einfach möglich, da die COB-LED schraubbar getauscht werden könnten. Jetzt muß ich noch Basteln, um die verfügbaren anzupassen an die Situation und noch das EVG tauschen (die verfügbaren haben höheren Spannungsbedarf), Kosten insgesamt etwas weniger als 100, das ist es mir aber wert. Von defekten Hintergrundbeleuchtungen von Flachglotzen will ich mal garnicht anfangen... LED-Retrofit-Birnen halten mal länger, mal weniger lange, die teuren sind alle nach kurzer Zeit hops gegangen (PHILIPS), obwohl ziemlich liebevoll gestaltet und Prisma z Lichtverteilung... gab Umtauschaktion wg Frühausfällen ... Kassenzettel ? Ach l... m... d..., was denken die Leute, was man Freizeit hat. Im übrigen hab ich nur 2...3 LED-Lampen, 2 davon draußen ^^ Als Freund des kontinuierlichen Spektrums bleibe ich bei Temperaturstrahlern.
Fazit: geplante Obsoleszenz an allen Ecken und Enden, die angeklungene Philosophie "möglichst einfach", "möglichst ältere Geräte" ist richtig und auch mein Weg. Manchmal ist es unvermeidlich, aber einen neuen Spüler hab ich bin heute nicht ^^ wenn die Kinder da sind, ist das etwas mehr Aufwand, ansonsten gehts... das ist meine "Strafe" ^^ Letztlich ist geplante Obsoleszens Diebstahl !! Dem Kunden wird das Gerät vor dem eigentlichen Endverschleiß unrechtmäßig weggenommen, es kommt sogar noch Arglist ins Spiel, denn Oma Käthe kann das nicht wissen und selbst wir Techniker müssen ja schließlilch irgend einen Schrott kaufen ohne jedes Detail anzusehen.
Gruß Ingo
|