Hallo,
in der Schaltplanabteilung suchte ich neulich Unterlagen für einen etwa 8 Jahre alten Philips Fernseher, die ich dann glücklicherweise auch bekommen konnte. Dank nochmals an Mitglied 'weiss' (Markus).
Nun, ich muß sagen, - ich kann von Glück sagen, daß ich wußte wie es zu dem Fehler kam. Sonst hätte ich alt ausgesehen!

Schon seit ein paar Monaten klappten immer wieder die obersten 20 Zeilen nach unten in Richtung Bildschirmmitte um. Von früher her wußte ich noch, daß da stets ein Kondensator im Vertikalablenkteil dafür verantwortlich war. Der Fehler war aber nicht konstant. Er kam mit zunehmender Laufzeit (Erwärmung) und ging und kam dann wieder ganz nach belieben.
Dann aber war plötzlich Schluß. Nichts ging mehr. Früher hätte man da einen weißen waagrechten Strich bekommen. Nicht aber bei 'modernen' Fernsehern.
Durch Kontaktgabe an einem Jumper im Inneren schaltet man in den Servicemodus. Dann erhält man Ziffern auf den Bildschirm, die etwas aussagen sollen. Das klappt aber nur dann, wenn die Ablenkung funktioniert. Die zahlreichen Schutzschaltungen schützen nicht nur den Fernseher, - sie schützen das Gerät auch vor zügiger Fehlerfeststellung!
Hochspannung war wohl in geringem Umfang noch da. Zwar nicht gemessen, aber vorne an der Scheibe war ein elektrostatisches Feld fühlbar.
Die Servicefreundlichkeit vom Aufbau her ist gleich Null!
Um die Rückwand abzunehmen müssen 12 (!!!) Schrauben entfernt werden!
Zwei Großplatinen werden herausgezogen und V-förmig außerhalb des Gehäuses senkrecht aufgestellt. Der Platzbedarf ist enorm! Es ist nichts von der Servicefreundlichkeit des früheren K9 Chassis übriggeblieben.
Ich habe dann eine Weile gemessen, bin aber nicht so richtig klar gekommen. Die Schutzschaltungen schalten alles ab was für Messungen im Betrieb wichtig wäre. Hätte man mir diesen Fernseher kommentarlos zur Reparatur hingestellt, dann wäre ich nicht sicher ob ich Erfolg gehabt hätte. Mir fehlen 30 Jahre Praxis mit moderner Fernsehtechnik. Ich habe dann auf gut Glück das Vertikal-Hybrid-IC bestellt und ausgetauscht.
Eingeschaltet, - Knister, Knister, Zeiger des Ampèremeters des Trenntrafos geht auf Soll, - Schirm wird hell!
Der Vorgang war ähnlich, wie wenn auf der neuen Enterprise (mit Capt. Picard) das Schiff nach einem der üblichen Schäden plötzlich wieder über volle Energie verfügt!
Nun muß ich meinen "Not-Fernseher" wieder auf Vordermann bringen.
Kleiner Grundig 1610 aus den 70er Jahren. Mit dem kenne ich mich noch aus. Einfach wird das aber trotzdem nicht. Zwar habe ich ein Original-Schaltbild (in der Bucht gekauft), aber es fehlen leider Blätter. Die Seiten mit den Oszillogrammen fehlen und auch die VHF/UHF Tuner Innenschaltung. So wie es aussieht, fehlt das R-Y Signal. Mal sehen. Vielleicht kann ich meine alten ICs, von denen ich schon glaubte die würde ich wohl nie mehr brauchen, noch rettend einsetzen.
Gruß
Rocco11
PS: Sobald ich das Fernseherchen hingekriegt habe, mache ich wieder (Röhren-) Radios und 'Geräte die die Welt nicht braucht'.
